Die deutsche Feldpost im Bild
1939-1945
Organisation, Einsatz, Ausrüstung ...
***
Abb.1 - Portrait
Feldpostassistent Rückseite beschrieben "
Feldpost-Betiebs-Assistent 1943"
Abb.2 - Portrait
FeldpostassistentAbb.3 - Portrait
FeldpostboteAbb.4 - Schulterstück
FeldpostboteAbb.5 - Schulterstück
FeldpostsekretärAbb.6 - Schulterstück (D.A.K.) Feldpostassistent oder Feldoberpostinspektor ??
Abb.7 - Feldpostamt 539 B
Max
Fesch schauns aus die Burschn ;D
Wenns so weitergeht ,werde ich in Sachen Feldpostsammeln und Stapeln dank denen zum Messie sagt meine Frau ;D
Alles aus deiner Sammlung?
gab es auch Sonderauszeichnungen an Feldpostbeamte aus bestimmten Anlässen/Gegebenheiten?
So wie EK usw.
gruß
wühlkiste
Zitat von: wühlkiste am 27. Oktober 2008, 23:44:18
Alles aus deiner Sammlung?
Die Fotos JA die Schulterstücke hätte ich gern ;D
Zitat von: wühlkiste am 27. Oktober 2008, 23:44:18
gab es auch Sonderauszeichnungen an Feldpostbeamte aus bestimmten Anlässen/Gegebenheiten?
So wie EK usw.
Im Anhang eine Urkunde zum KVK II. Kl. mit X an einen Feldpostschaffner bei der
Feldpostleistelle 597
Quelle:http//www.militaria321.com Max
Abb.8 - Feldpostamt 290
Abb.9 - Feldpostamt 290
Abb.10 - Feldpostamt 290
Abb.11 - Feldpostamt 290
Hier ist sehr schön zu erkennen der KStN (Kriegstärkennachweis) eines (mot) Feldpostamtes.
- 1 mittlerer Personenkraftwagen
- 2 mittlerer Kraftomnibuse
- 2 leichte Lkw mit geschl.Aufbau
Der K.St.N. (Nr.) 2251 Feldpostamt (mot) F.P.A. (m) mit Stand 1.4.1935 >> HIER (http://chrito.users1.50megs.com/kstn/kstn22511apr35.htm)
Abb.12 - Feldpostamt 290
Abb.13 - Feldpostamt 290
Abb.14 - Feldpostamt 290
Abb.15 - Feldpostamt 290
Abb.16 - Feldpostamt 290
Abb.17 - Feldpostamt 290
Max
Abb.18 - Feldpostamt in Frankreich (unbekannt)
Abb.19 - Feldpostamt in Frankreich (unbekannt)
Abb.20 - Feldpostamt in Frankreich (unbekannt)
Max
Hallo.Vielen dank!!!fur's zeigen.
Sehr schöne Fotos.
mfg.Martin.
Zitat von: Sprotte am 29. Oktober 2008, 17:41:51
Hallo.Vielen dank!!!fur's zeigen.
Sehr schöne Fotos.
mfg.Martin.
Mache ich doch gern 8)
Ich werde aber im laufe der Zeit noch so einiges an Bildmaterial hier einstellen.
Vielleicht haben ja auch andere Mitglieder im Forum Fotos oder Gegenstände zum
Thema "Feldpost".
Max
Abb.21 - Feldküche (mot) mit Feldpostkasten
Bitte beachtet das große "V" neben dem Kasten.
Das "V" finden wir ja häufig auf Feldpostbriefen als Vignette oder in Stempelform
Vermutlich wurden hier aber "Wertbriefe" angenommen (Abb.21a)
Abb.22 - Feldpostkasten
Max
Abb.23 - Portrait Feldpostbeamter der Waffen-SS (SS-VT??)
Abb.24 - Portrait Feldpostinspektor
Max
Zitat von Feldpostmeister_at: Vermutlich wurden hier aber "Wertbriefe" angenommen (Abb.21a)
Wertbriefe, die aber wie R-Briefe nur von Dienststellen angenommen wurden, sind von allen FpA abgefertigt worden.
Gruß
Pleskau
Hallo,
@Pleskau
@Feldpostmeister_at
Nur zur Information:
Wertbriefe konnten nur am Schalter bei einer Feldpostdienststelle abgegeben werden, genau so wie ein Einschreibebrief. Es waren ja Dienstliche Sendungen.
Zitiere einen Ausschnitt des Michel Feldpost Handbuches: "Die Versendungsart Wertbrief V war Portofrei und genauso wie die R-Briefe nur den militarischen Einheiten, Behorden und Dienststellen vorbehalten".
Unten eine Abbildung wie zum Beispiel solch einen Schalter eines Feldpostamtes oder Dienststelle aussehen konnte.
Gruss Postschutz.
Suche / Sammele alles von den Sonderverbande der Wehrmacht (Brandenburger / Verband 287-288-Bergmann / Hermann Goring Verbände / Waffen-SS / Bewährungseinheiten / Verband Grossdeutschland / Propaganda-Einheiten).
Hier ein Sterbebild eines Angestellten bei der Feldpost.
Postschutz.
Abb.25 - Feldpostamt 290 (Kessel Demjansk)
Das Feldpostamt 290 (290 ID) im Kessel von Demjansk 1942
Übersichtskarte Kessel Demjansk (Frühjahr 1942)>>>HIER (http://www.manns-world.de/126ste/demjansk_karte_kessel.html)
Abb.26 - Feldpostamt 290 (Kessel Demjansk)
Feldpostumschlagplatz im Kessel Demjansk
Abb.27 - Feldpostamt 290 (Kessel Demjansk)
Beladen einer JU52 mit Feldpostsäcken
Abb.28 - Feldpostamt 290 (Kessel Demjansk)
Beladen einer JU52 mit Feldpostsäcken
Max
Abb.29 - Feldpostamt (mot)
Abb.30 - Feldpostamt (mot)
Abb.31 - Feldpostamt (mot)
Abb.32 - Feldpostamt (mot)
Abb.33 - Feldpostamt (mot)
Abb.34 - Feldpostamt (mot)
Abb.35 - Feldpostamt (mot)
Abb.36 - Feldpostamt (mot)
Abb.37 - Feldpostamt (mot)
Max
Abb.38 - Feldpostamt 199
Gruppenfoto Feldpostpersonal Weihnachtsfeier 1944
Abb.39 - Feldpostamt 199
Feldpostamt 199 (199 ID) in Narvik bzw. Harstad
Abb.40 - Feldpostamt 199
Feldpostamt 199 (199 ID) in Narvik bzw. Harstad
Max
Abb.41 - Feldpostamt 54 (1 GebDiv)
Abb.42 - Feldpostamt 54 (1 GebDiv)
Abb.43 - Feldpostamt 54 (1 GebDiv)
Abb.44 - Feldpostamt 54 (1 GebDiv)
Abb.45 - Feldpostamt 54 (1 GebDiv)
Abb.46 - Feldpostamt 54 (1 GebDiv)
Max
Abb.47 - Opel Blitz (Modell)
Abb.48 - Mercedes MB L 2500 (Modell)
Abb.49 - Mercedes MB L 1000
Abb.50 - Opel Blitz (Modell)
Abb.51 - VW Käfer Typ I (Modell)
Max
Abb.52 - Portrait Feldpostbote
Abb.53 - SS-Feldpostamt (SS-Division "Das Reich")
Abb.54 - SS-Feldpostamt (SS-Division "Das Reich")
Im Hintergrund ein VW Käfer Typ I der Feldpost in Sandbeige
Max
Propagandaplakat der Reichspost aus dem Jahre 1942
@Topstar229
Dieses riesige Plakat (60x100cm !!) wurde nicht durch der Reichspost herausgegeben sondern durch das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) / Abteilung Inland und vom Luftwaffenfuhrungsstab Ic/VIII.
Siehe den Anhang. Es ist ein sehr interessantes Plakat, absolut!
Postschutz.
Aus dem Heft "Archiv für deutsche Postgeschichte" Heft 2/87. Uniformierung und Dienstgrade der Feldpost lest aber selber.
Und das letzte Bild
Abb.55-60 - (eBay Auktion 160310227564)
Feldpostsack mit Einwurfschlitz in Leder gefaßt 1944
Max
mmmm,
............ich denke er ist nicht echt..........?!?
Da wird so einiges gefalscht...........................
http://www.die-feldpost-2-weltkrieg.org/index.php?topic=1483.0
Postschutz.
mmm.. glaube auch nicht das es von der deutschen feldpost stammt. habe so etwas auf jedem noch nie gesehen. vielleicht aber aus der schweiz?
Abb.61 - FpAmt in Wittlich 1940
Abb.62 - FpAmt in Wittlich 1940
Abb.63 - FpAmt in Wittlich 1940
Abb.64 - FpAmt in Wittlich 1940
Abb.65 - FpAmt in Wittlich 1940
Abb.66 - FpAmt in Wittlich 1940
Abb.67 - FpAmt in Wittlich 1940
Max
Abb.68a-b - Schulterstück Feldoberpostinspektor
Sammlung Feldpostmeister_at
Max
Abb.69 - Schulterstück Feldpostinspektor
Max
Abb.70 - Feldpostamt (mot) 449
Unterstellt dem GKdo.XVIII Geb.AK (Rumänien, Bulgarien, Griechenland sp. Lappland)
Abb.71 - Feldpostamt (mot) 449
Wehrpass Eintrag Feldpostbeamter FpAmt (mot) 449
Abb.72 - Feldpostumschlag / FpAmt SS-Brig.1 RFSS sp. 1.SS-InfBrig.
Das Foto zeigt Angehörige des SS-InfRgt. 10 (mot) beim sortieren der Feldpost (Rußland 1941/42).
Max
Zitat von: Feldpostmeister_at am 17. März 2009, 18:55:36
Der Feldpostdienst der 1.SS-InfBrig. wurde im Rußlandfeldzug 1941/42 vom FpAmt 910 (Lw-FeldDiv. 10) geleistet.
Hallo Max,
mich wurde sehr interessieren woher diese Informationen stammen. Konntest Du dich naher erklaren. Danke.
Postschutz.
Die Angaben von Feldpostmeister_at können nicht stimmen, da das FpA 910 erst am 02.11.1942 aufgestellt worden ist. Außerdem war die Luftwaffen-Feld-Division 10, die im Oktober 1942 aufgestellt worden ist, in Nordrussland im Einsatz. Die 1. SS-Infanterie-Brigade dagegen, die erst 1943 durch Umbenennung aus der SS-Brigade 1 Reichsführer-SS entstanden ist, war ab 1943 in Mittelrussland im Einsatz.
@Postschutz
@Pleskau
Hab es ja schon geändert. 8)
War doch nur ein kleiner Test ob alle bei der Sache sind. ;D
Max
Abb.73a-c - Deutsche Feldbluse M36
Feldbluse mit Schulterstück "FP" (Feldpostsekretär)
Von der Wehrmacht im Jahre 1936 eingeführt wurde dieses Modell (M36) an allen Kriegsschauplätzen getragen. Trotz Einführung anderer (vereinfachter) Modelle wurde die Feldjacke noch bis 1945 ausgegeben und getragen.
Abb.73a - http://i41.tinypic.com/2cj5oz.jpg
Abb.73b - http://i39.tinypic.com/j0aazd.jpg
Abb.73c - http://i40.tinypic.com/2nkmfja.jpg
Quelle:Militaria321.com
Max
Habe diese Jacke auch im Angebot gesehen, soll aber 1000Euro kosten denke etwas viel.
@Feldpostmeister_at
ich hoffe du hast dir die genehmigung für das Abbilden der Jacke vom Verkäufer eingeholt?!
Abb.74a-c - Ã,,rmelstreifen "Feldpost" für Offiziere
Der Ã,,rmelstreifen wurde am 29. September 1939 für das Personal der Heeres-Feldpost eingeführt.
Der schwarze Streifen war 4,3cm breit und war mit silbernen, gotischen Buchstaben bestickt.
Quelle: Sammlung Feldpostmeister_at
Grüsse
Feldpostmeister_at
Abb.75a - FpAmt 125 (125.ID) http://i47.tinypic.com/vpdlqs.jpg
Abb.75b - FpAmt 125 (125.ID) http://i47.tinypic.com/105xw9k.jpg
Abb.75c - FpAmt 125 (125.ID) http://i46.tinypic.com/25sbf52.jpg
Abb.75d - FpAmt 125 (125.ID) http://i45.tinypic.com/mhvb5s.jpg
Abb.75e - FpAmt 125 (125.ID) http://i50.tinypic.com/11l0nqq.jpg
Abb.75f - FpAmt 125 (125.ID) http://i45.tinypic.com/14ikhg3.jpg
Abb.75g - FpAmt 125 (125.ID) http://i46.tinypic.com/68xa2f.jpg
Abb.75h - FpAmt 125 (125.ID) http://i46.tinypic.com/52yhyo.jpg
Abb.75i - FpAmt 125 (125.ID) http://i45.tinypic.com/2n1ymo4.jpg
Quelle: Sammlung Feldpostmeister_at
Grüße
Feldpostmeister_at
Feldpostamt in Radom Originalfoto aus 1939; heute gefunden.....
Sehr schönes Bild. Danke fürs einstellen ;)
Viele Grüße
Bodo35
Abb.76 - Portrait Feldpostrat
Quelle: Sammlung Feldpostmeister_at
Grüße
Feldpostmeister
Abb.77 - FPObersekretär Römer
Dienststellenleiter FpAmt 395 in Frankreich 1940
Quelle: Sammlung Feldpostmeister_at
Abb.78 - APM Dr. Pflüger
Er war 1940 APM beim MilBfh in Frankreich
Quelle: Sammlung Feldpostmeister_at
Grüße
Feldpostmeister
Abb.79a-d - Schulterstück FP-Beamter (Offizier)
Quelle: Sammlung Feldpostmeister_at
Leider kann ich den genauen Dienstgrad nicht bestimmen
Feldpostrat wenn sie mit einer zitronengelber Schnur durchzogen wäre. So gab es die nicht also wurde die Auflage nachträglich angebracht.
Gruß
Bodo35
Zitat von: Bodo35 am 04. August 2010, 21:03:30
Feldpostrat wenn sie mit einer zitronengelber Schnur durchzogen wäre. So gab es die nicht also wurde die Auflage nachträglich angebracht.
Gruß
Bodo35
(Teil)Fälschung meinst du?
Denke das die Klappen in allen teilen Original sind nur wurden die Auflagen später aufgebracht. Zu 100% nicht so getragen von Feldpostbeamten.
Gruß
Bodo35
Abb.80a-d - Sehr seltene Aufnahmen! Feldpostbeamte vom FPAmt 375 beim Stellungsbau mit voller Bewaffnung. (Radziwillow / Ukraine, 01.1943)
Quelle:Sammlung Feldpostmeister_at
Grüße
Feldpostmeister
Zitat von: Feldpostmeister_at am 27. November 2010, 10:53:41
Sehr seltene Aufnahmen! Feldpostbeamte vom FPAmt 375 beim Stellungsbau mit voller Bewaffnung.
Das sind sie sicher!!!
Tolle Fotos. Übrigens die Feldpostamter waren alle (leicht) Bewaffnet und das nicht umsonst!!
Vereinzelt wurden sie sogar im Kampf eingesetzt oder zur Partisanenbekämpfung verwendet!!
Gruß
Postschutz.
Zitat von: Feldpostmeister_at am 27. November 2010, 10:53:41
Abb.80a-d - Sehr seltene Aufnahmen! Feldpostbeamte vom FPAmt 375 beim Stellungsbau mit voller Bewaffnung. (Radziwillow / Ukraine, 01.1943)
Quelle:Sammlung Feldpostmeister_at
Grüße
Feldpostmeister
Das Maschinengewehr auf dem ersten Bild scheint mir franzözischer Herkunft zu sein: einen "Chattellerault" 7.5mm aus 1924. Reinster Beuteschutt.
Soldat mit Päckchen
Die Feldpost in der Ufa Wochenschau von 1939 ab 7:18
http://www.youtube.com/watch?v=k7SGGH5me8M
Päckchen sortieren.
Vorne gut zu sehen Paketnummerzettel 604.
Gruß Martin.
Interessantes Bild. Danke für´s Einstellen.
Beste Grüße
leger_de
mein Beitrag zum Thema...
Zitat von: Sprachfuehrer am 10. Oktober 2012, 00:33:49
Zitat von: Feldpostmeister_at am 04. August 2010, 18:26:37
Abb.79a-d - Schulterstück FP-Beamter (Offizier)
Quelle: Sammlung Feldpostmeister_at
Leider kann ich den genauen Dienstgrad nicht bestimmen
Hallo Max !
Leider ist das Schulterstück eine moderne "Nachmachung"
Das Geflecht sieht sehr schlecht aus
Es gibt keine (zitronengelbe) Nebenfarbe und keinen 1mm starken (zitronengelben) Schnur
Zitat von: Feldpostmeister_at am 11. Februar 2009, 18:54:32
Abb.68a-b - Schulterstück Feldoberpostinspektor
...wie auch da :(
die FP-Auflage liegt auf dem Schulterstück eines Heeresbeamten des nichttechnischen Dienstes (weisse Nebenfarbe)
Gruss
Andrej
Hallo zusammen!
Anbei 3 Bilder (leider nicht aus meiner Sammlung)
1. FP-Beamte höheres Dienstes
2. FP-Beamte mittleres Dienstes
3. Zugeteiltes FP-Personal des WSS
Gruss
Andrej
Uffz, der FP zugeteilt:
Hallo zusammen!
Anbei - zwei weitere Exemplare aus meiner Sammlung
Gruss ;D
Andrej
Ein paar neue Bilder bekommen.
"Unser Bunker und Gefechtstand,mein jetziges Truppführer mit der Post".
"Innenhof".
Gruß Martin.
"Die Feldpost ist da" 1942.
Gruß Martin.
Unbeschriftet.
Gruß Martin.
Omnibus.
Gruß Martin.
Hallo Martin,
danke fürs einstellen, klasse Fotos!
BG Postschutz.
Danke!
Hier ein Foto den ich besonders mag.
Sein Gesicht spricht Bänder!
"Nach der Postempfang ein Glücklicher"
Gruß Martin.
...
Gruß Martin.
Zitat von: Sprotte am 02. August 2013, 17:41:59
Hier ein Foto den ich besonders mag.
Sein Gesicht spricht Bänder! "Nach der Postempfang ein Glücklicher"
Toll ist das wenn man diese Fotos anschaut. Die Feldpost machte die Soldaten damals wirklich glücklich! In mein im November herauszugeben Buch
Der Feldpostverkehr der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg sind auch sehr viele Fotos drin von Soldaten (z.B. SS-Ski-Jager-Btl. Norge, Freikorps Danmark, Finnisches Bataillon der Waffen-SS) die Päckchen und Feldpostbriefe bekommen. Alle natürlich mit erfreuter Gesichter, genau wie dieser Person auch!
Beste Grusse
Postschutz.
Ja genau so ist es!
In Beitrag 58 und 59 auch sehr deutlich zu sehen.
Gruß Martin.
"Beauvais,Nordfrankreich.Postausgabe an der Feldpost.März 1941"
Gruß Martin.
Kein Bild aber passt trotzdem hier gut zum Thema.
Erkennungsmarke der Feldpostleitstelle 504.
Feldpostnummer : 36286.
Gruß Martin.
Hallo Sprotte,
einfach Spitze was man hier sehen kann, tolle Fotos! *****
An den Feldpostmeister:
Ich denke, du hast Deinen Namen richtig gewählt.
Super Arbeit!!
Viele Grüße, Moschus
Weiter gehts ;)
Zwei schöne Fotos zum Thema.
Gruß Martin.
Toll Sprotte!
Die Bilder von Feldpost-Einheiten sind immer interessant. Die Umgebung, die Arbeitsweise, das Personal, usw. werden gut ausgedrückt.
Und dann regen wir uns, als Feldpostsammler, manchmal auf über einen schlechten Stempelabschlag oder abgestoßene Briefecken. Das war harte Arbeit damals und nicht immer unter leichte Umstände.
Danke, nur weiter so mit den Bildern!
Gruß Postschutz
Danke Postschutz!
Ja hast recht,und wie man sehen kann sogar bei Hochwasser wurde
zugestellt.
Gruß Martin.
Bei Hitze und Kälte.
Gruß Martin.
Stolz neben ihren neuen Fahrzeug und ein Feldpostbus geparkt vor das Postamt.
Gruß Martin.
Aber auch so wurde Feldpost transportiert.
Gruß Martin.
Feldpostamt bei der Zahnpflege :)
Gruß Martin.
Bei der Arbeit.
Gruß Martin.
Noch mehr Arbeit.
Gruß Martin.
Hallo Sprotte,
wieder einmal schöne Fotos der Feldpost-Zustellung, was Du hier zeigst!
Feldpost-Beförderung bei schwierigsten Verhältnissen, da sieht man wie ernst
die Zusteller ihre Arbeit genommen haben!
Eine feine Sache, was Du einstellst! ;)
Gruß, Moschus
Danke Moschus.
Päckchen sortieren,und gut zu sehen im hintergrund der Feldpostnummer 04160!
Diesen nummer war der Verpflegungs-Amt 5 zugeteilt und war eine Divisionseinheit
der 5 Infanterie Division(ab 1942 5 Jäger Division!).
Also mußten die Bilder vom Feldpostamt (mot.) 5 sein!
Gruß Martin.
Postschutz!
Gruß Martin.
Zitat von: Sprotte am 18. Oktober 2014, 18:15:08
Postschutz!
Interessante Fotos Martin! Gratuliere! Hast Du weitere und sind eventuell Einsatzorte oder eine Einheitsbezeichnung bekannt?
Zum Thema Postschutz kann ich Dir das Buch „
Der Postschutz und Postluftschutz im Dritten Reich und den besetzten Gebieten“, herausgegeben von der ArGe GG, empfehlen!
Ich war Mitautor dieses Buches und habe das Kapitel über die Fronthilfe Deutsche Reichspost â€" SS-Kraftfahrstaffel (Waffen-SS), über 40 DIN A5 Seiten, geschrieben.
Gruß
Postschutz
wo ist das Buch erhältlich?
Zitat von: topstar229 am 21. Oktober 2014, 10:32:12
wo ist das Buch erhältlich?
Hallo,
hier: http://morgana-edition.de/morgana-de/Generalgouvernement/Eintrage/2014/10/17_Der_Postschutz_und_Postluftschutz_im_Dritten_Reich_und_den_besetzten_Gebieten.html
Gruss
Postschutz
Vielen dank für dein Buch Tipp Postschutz!
Zu Bilder,leider nein ,keine weiteren Angaben.
Aber vermute das sie etwas zu tun haben mit die 4. Gruppe der 1 Kompanie
Postschutz-Ausbildung Juli 1935 in Bad Lippspringe.
Hier ein weiteres Bild:
Gruß Martin.
Hier noch zwei Postkarten die dabei waren.
Gruß Martin.
Stolz neben ihr Fahrzeug.
Gruß Martin.
Zum abwechslung mal eine Anzeige.
Gruß Martin.
Landesschützen-Zug der Luftwaffe 322/VI
Gruß Martin.
Hallo Martin,
interessante Zeitdokumente die Du da
eingestellt hast. :)
Danke!
mfg
Hans
Neu bekommen(Geburtstag) diese beide Schulterklappen.
Mußte Feldpostbote sein.
Gruß Martin.
Sehr schöne Klappen. Sind auch nicht so häufig zu finden, meinen Glückwunsch.
Gruß
Bodo35
Danke dir Bodo35.
Der eine hat eine bischen Mottenfrass am rand,aber ich glaube
das stört weiter nicht.
Habe mich darüber sehr gefreut.
Gruß Martin.
Neu bekommen ein Gruppenbild von der Postschutz.
Gruß Martin.
"Getarnt" war die Feldpost auch unterwegs.
Nikopol 1944.
Gruß Martin.
Ein Foto(Lastwagen)hinten beschriftet:"Kalatsch November 1941.Letzte Tag vom Rückzug"
Gruß Martin.
Hinten beschriftet:
"Die Blume auf den Brief wird dir verraten von wem er ist".
Gruß Martin.
" Awdejewka 1941/42"
Auch geschrieben "Awdijiwka" liegt im Oblast Donezk Ukraine.
Gruß Martin.
In meiner Foto-Sammlung gefunden.
Anfrage an Postschutz!
Wilbert, ist das ein Postschutz-Mann?
Bei dem Foto habe ich nur den Namen.
Mir ist aufgefallen, er trägt sehr dicke Schulter-Klappen, und am
Ã,,rmel ist ganz schwach ein Zeichen sichtbar.
Beim zweiten Bild bin ich mir auch nicht sicher, es sind halt kleine Fotos.
Vielleicht kannst Du, oder Sprotte aufklären!
Grüße, Moschus
Hallo Moschus,
das Bild oben ist kein Postschutz-Mann.
Das zweite Bild ist leider sehr schwer zu erkennen welche Abzeichen die Männer tragen, wie ich es so Einschätzen kann auch keine Postschutz.
Viele Grüsse Postschutz
Ja Bild zwei ist schwer zu erkennen,aber vermute das ist ein Reichsbahn-Angehörige.
Gruß Martin.
Hallo Wilbert und Sprotte,
schade, aber trotzdem bedanke ich mich für die Aufklärung!
Gruß, Moschus
Hallo,
hier einige unveröffentlichte Aufnahmen vom Feldpostamt 759 in Finnland. Die Bilder zeigen unteranderem das Feldpostpersonal und Angehörige der SS-Gruppe Nord.
Die Negative befinden sich in meinem Besitz.
Grüße
Feldpostmeister_at
Schöne Aufnahmen Feldpostmeister_at!
Da kann man wirklich alles schön erkennen.
Gruß, Moschus
Danke für die interessanten Lichtbilder
vom Feldpostamt!
Mit freundlichen Sammlergrüßen in die Landeshauptstadt
Hans
Hallo,
hier einige Aufnahmen vom Feldpostamt 761 in Russland 1943. Zu sehen sind unteranderem das Feldpostamt, die Sortierstelle, der Feldpostmeister bei der Arbeit und Grabkreuze.
Die Inschrift auf den Kreuzen wie folgt:
Feldpostschaffner Eugen GLÖCKLER geb. 4.2.1902 F.P.Amt 761 +13.11.43 (Grab Nr.2237)
F.P.Kraftw. Führer Albert BAUMGÃ,,RTNER geb. 16.7.1911 F.P.Amt 761 +13.11.43 (Grab Nr.2238)
F.P.Inspektor Ferdinand SCHAURHOFER geb. 21.2.1902 F.P.Amt 761 +13.11.43 (Grab Nr.2239)
F.P.Sekretär Georg KAMM geb. ? F.P.Amt 761 +13.11.43 (Grab Nr.?)
F.P. Bote Fritz WEISSMANN geb. 24.11.1914 F.P.Amt 761 +13.11.43 (Grab Nr.?)
Die Bilder sind Spiegelverkehrt.
Die Negative befinden sich in meinem Besitz.
Grüße
Feldpostmeister_at
Hallo, hier drei Foto der Oragnisation Todt (OT).
Sie zeigen u.a. ein OT-Feldpostamt, ein Fuhrwerk mit der Aufschrift "OT Feldpost" und Angehörige der OT mit Armschleife.
Weitere Informationen fehlen leider.
Grüße
Feldpostmeister_at
@Feldpostmeister_at
Klasse Fotos!
Kein Foto,hab aber wiedermal eine schöne Erkennungsmarke bekommen.
F.P.A. 789.
Gruß Martin.
Danke fürs Zeigen!
Hans
Postschutz.
Gruß Martin.
Beschriftet "Postschutz Wurzen"
Gruß Martin.
Postschutz.
Gruß Martin.
Festgefahren.
Gruß Martin.
"Salut"
Gruß Martin.
"Feldgendarmerie" beim Feldpost einwerfen.
Gruß Martin.
FpUSt = Feldpostumschlagstelle.
Gruß Martin.
Hallo Martin,
tolles Fotomaterial! Danke fürs zeigen :D
Zum Thema Postschutz kann ich Dir dieses Buch Empfehlen: https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D1059619288, wo ich Mitautor war und die Kapiteln über die Fronthilfe Deutsche Reichspost - Kraftfahrstaffel (Waffen-SS) geschrieben habe.
Beste Grüsse Postschutz
Jawohl, echt schöne Fotos Martin!
Schaue mir so etwas immer wieder gerne an! Danke :)
Gruß, Hans
Danke Hans!Das freut mich.
Gruß Martin.
Hallo!
Hier einige seltene Fotos vom FPA 999 der Afrika-Division 999 in Nimes, Avignon Frankreich 1943. Zu sehen sind u. a. Personal, Sortierstelle und der Chef.
Grüße
Feldpostmeister_at
Hallo, hier ein Portrait (FpAss) und der Wehrpass ehemaliger Angehöriger
Feldpostamt 755 sp. 257. Gefallen am 6.12.1943 bei Nikopol.
Grüße
Feldpostmeister_at
.
Ja vielen dank Feldpostmeister_at!
Gefällt sehr.
Heute von mir wiedermal eine Erkennungsmarke.
Feldpostleitstelle 577.
Gruß Martin.
Der Zinkfraß ist nicht mein Freund. :-[
Er verunstaltet die schönsten Funde.
Danke fürs Zeigen der seltenen EM!
mfg
Hans
Danke Hans!
Ja diesen Zinkfraß :(
Unaufhaltsam.
Gruß Martin.
Hallo!
Feldpostverkehr Österreich 1938
Das FpAmt 407 des Generalkommando VII. A.K. in St. Florian bei Linz
Grüße
Feldpostmeister_at
Hallo Max!
Danke für das Lichtbild aus der Heimat!
Mit freundlichen Sammlergrüßen
Hans
Neu bekommen!
Feldpostleitstelle 547.
Gruß Martin.
Hallo,
hier ein Feldpostschaffner mit Krimschild am linken Ã,,rmel.
Das Foto entstand in Simferopol/Krim.
MfG
Feldpostmeister_at
Hier mal ein Brief von Feldpost Insp. Egger der Armeebriefstelle 529 (Verona) sowie 3 Bilder
Klasse!
Danke.
Gruß Martin.
Guten Tag!
Zitat von: Feldpostmeister_at am 06. Februar 2009, 21:13:59
Abb.61 - FpAmt in Wittlich 1940
Abb.62 - FpAmt in Wittlich 1940
Abb.63 - FpAmt in Wittlich 1940
Abb.64 - FpAmt in Wittlich 1940
Abb.65 - FpAmt in Wittlich 1940
Abb.66 - FpAmt in Wittlich 1940
Abb.67 - FpAmt in Wittlich 1940
Die Nachforschung hat ergeben es handelt sich um das FPA z.b.V. 520 in Wittlich unterstellt dem APM AOK 16.
Quelle: NARA T312 R522
MfG
Feldpostmeister_at
Neu bekommen.
Feldpostumschlagstelle oder Feldpostleitstelle/Armeebriefstelle.
Vermutlich Vesoul,Bahnhofs Gebäude.
Da kein rückmeldung auf meine Frage erfolgt ist vermute ich das Vesoul richtig ist.
Gruß Martin.
Auf dem zweiten Bild ist oben rechts über der Uhr Vesoul zu lesen.
HW3175
Stimmt ! Habe ich total übersehen,trotz Brille :(
Danke Heinrich!
Gruß Martin.
das kann man aber auch echt übersehen....
Zitat von: frank9961 am 06. Dezember 2020, 17:37:57
das kann man aber auch echt übersehen....
Und ich hab's auch übersehen.Habe mich mehr auf die Wandwerbung Konzentriert
um herauszufinden wo das genau ist.Geschäften adressen u.s.w. peinlich.
Gruß Martin.
wer schaut schon so genau auf den hintergrund....
Ein neues Bild zum Thema.
Gruß Martin.
"Waschtag".
Gruß Martin.
Hallo Martin,
Tolle Bilder die Du uns immer zeigst!
Ein Blick ins Leben der Feldpostler, das macht’s Du gut weil wir als Sammler nur beschäftigt sind mit die Briefe die diese Männer, oft unter schwere Bedingungen, abwickelten und bearbeitet haben.
Beste Grüße Postschutz
Hallo Martin!
Danke fürs Zeigen.
mfg
Hans
Danke Hans und Wilbert!
Das freut mich sehr.
Ja unter widrigsten umständen würde die Feldpost trotzdem befördert.
Gruß Martin.
Opel Kapitän bei der Feldpost,mit ein Truppenkennzeichen die ich nicht
zuordnen kann.Jemand ein Idee?Ich sehe da ein Rehkopf.
Ein klassischer deutscher PKW der Vorkriegszeit war der Opel Kapitän. Mit einer modernen, amerikanisch anmutenden Karosserie ausgestattet wurden von 1938 bis 1940 25370 Fahrzeuge gebaut. Mit Beginn des Krieges wurden die meisten Fahrzeuge zur Wehrmacht eingezogen und als Offizierswagen für Wehrmacht und Luftwaffe eingesetzt. Viele von ihnen liefen bis Kriegsende. Der Opel Kapitän wurden in verschiedenen Varianten produziert - 17140 wurden als sogenannte Salonwagen gebaut.Mit 55 PS bei einem Gewicht von 1,2 Tonnen war der Opel Kaiptän allerdings nur bedingt geländetauglich und hatte z.B. an der Ostfront seine liebe Mühe.
@www.panzer-bau.de
Gruß Martin.
Statt Foto mal wieder ein passende Zeitungs Anzeige zum Thema Feldpost.
"Für das Feldpostpäckchen backen wir".
In ein Feldpost Beleg gefunden.
Gruß Martin.
Hallo.
Heute ein neues Bild. "Feldpost Bus im Stau auf der Vormarsch".
Ein BÜSSING-NAG 650N der DRP mit Kennzeichen RP-36973.Also
zugelassen vor 1939.Während 1939 wurde ein Neue Nummern
System eingeführt,beginnend mit RP- 100 001.Rund 800 Postbusse
der DRP waren im Einsatz bei der Feldpost.
Gruß Martin.
Habe Heute mein Foto Sammelalbum mal durchgeschaut und eine
Überraschung erlebt!
Ein Foto das ich vor lange Zeit bekommen habe.
Kennzeichen RP-36973 und laut Truppenkennzeichen auf der Kotflügel
der 3 Infanterie Division unterstellt.
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Infanteriedivisionen/3ID.htm
Ein irre zufall!
Gruß Martin.
Hallo,
Hier mal einer in der Wüste von Afrika. Auf der Kiste steht Feldpostnummer 08045. Die Feldpostnummer war das Kommando der 15.Panzer-Division zugeordnet.
Beste Grüße
Postschutz
Tolle Aufnahme Päckchensack und Feldpostkasten. Ist auf der Rückseite ein Datum?
Gruß Bodo35
@Postschutz.
Die habe ich auch ;D Hmmmmm....
Habe ich vor längere zeit bei Ebay bekommen,war wenn ich mich richtig errinere
als "Original zeitgenossisch" beschrieben.
Bei ankunft war ich richtig entäuscht :(
Meine ist definitiv Neu!Der Soldat schaut aus als ob er Masern hat.
Gruß Martin.
Hallo Martin,
auf meins ist hinten auf der Ruckseite ein Stempel mit dem Text: Foto Wintter A174 Mupperstadt oder ähnliches abgedruckt worden.
Ist der Stempel auch auf dein Foto abgedruckt worden?
@Bodo: leider ken Datum.
Gruß Postschutz
Hallo Wilbert.
Auf der Ruckseite ist bei mir nichts darauf vermerkt.Nur ein nummer in Bleistift.
Bin gespannt wieviel noch im umlauf sind :(ärgerlich.
Gruß Martin.
Hallo.
Passend zum 15.Panzer-Division(Afrika) habe ich noch zwei Fotos in meine
kleine Sammlung gefunden.Gut zu sehen das Truppenkennzeichen.
Gruß Martin.
"Für mich?"
Gruß Martin.
"Hurra die Feldpost ist da".
Gruß Martin.
Reichspost Bus RP 100 376 im Einsatz.
Gruß Martin.
Schlange stehen für die Postaufgabe.
Gruß Martin.
Postschutz Abteilungs Führer bei der Arbeit.
Gruß Martin.
Geschafft! "Feldpost, Fertig ab".
Gruß Martin.
Postschutz Reserve hat Ruhe!
H.B. Bier? auf Hocker,mit Pfeife ;)
Gruß Martin.
"Einkaufen in Belgien mit der Feldpost" 18-04-1941.
Gruß Martin.
"Eingehende Feldpost erstmal sortieren im Freien".
Gruß Martin.
Kleine stärkung und die ankommende Feldpost lesen.
Gruß Martin.
Hilfe bei eine Reifenpanne?
Gruß Martin.
Stempel Abschlag der Feldpost.
Gruß Martin.
Verteilung der Post und Pakete.
Gruß Martin.
"Bunker" Unterkunft in Schmolensk,Russl.
Feldpost ist angekommen.
Gruß Martin.
"Die Dienstplanecke mit unsere Feldpostkasten"
Aug 1940.
Gruß Martin.
Polen Feldzug.Nachrichten Kompanie bei der Feldpost.
Gruß Martin.
Feldpostkasten der Stab Beobachtungs-Abteilung 6 (Fp.nr. 16381).
Gruß Martin.
"Postausgabe vor Weihnachten,Bialystock"
Gruß Martin.
Eine kleine stärkung bei der Feldpost verteilung.
Gruß Martin.
Sortieren.
Gruß Martin.
Sortieren im freien.
Postsekretär in der hellen Jacke. 1943.
Gruß Martin.
"Unser Feldpost-Inspektor".
Gruß Martin.
"FELDPOST DER LIEBEN MUTTI"
Gruß Martin.
"Im Amt 28 Sept. 1939"
Gruß Martin.
Feldpostkasten Fp.nr 20953
1943 Kolonne Panzer-Aufklärungs-Abteilung 5.
Gruß Martin.