+-

Hauptmenü

Forum

Neuesten Beiträge

Anmeldung für die Supporter Mitgliedschaft

Statistik

Wir stellen uns vor

Nutzungs-/Allg. Geschäftsbedingungen

Datenschutzerklärung

Impressum

Usermenü

Willkommen, Gast.
Bitte einloggen oder registrieren.
 
 
 
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Mitglieder Online

45 Gäste, 0 Mitglieder

Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 3 [4] 5 6
31
Klar, die Front war dann schon nördlicher, aber von den Einsatzgebieten passt es halt einfach perfekt. Der Absender hat den Beleg da wohl irgendwo bekommen und ihn dann erst etwas später verschickt. Viel zeit zum Schreiben werden die Ende 1944 in dem Gebiet nicht gehabt haben ;)

Ich hab auch noch einen weiteren Beleg zur 2. FJD gefunden:
Absender bei L61322 - Stab II u. 5.-8. Kompanie Fallschirm-Jäger-Regiment 23 (der 2. FJD unterstellt). Faltbrief vom 2.2.45, auch hier wieder Ziffer der Kenn-Nummer für Datumseinstellung verwendet. Der Absender hat fälschlicherweise LgPa Berlin angegeben.
Das Regiment war Anfang Februar 1945 im Raum Zevenaar, südöstlich von Arnheim, passt also genau zu den anderen Belegen der 2. FJD.
32
ja, der absender wird in diesem gebiet gewesen sein. aber schijndel und den bosch u nd weite umgebung wurde bereits oktober 1944 von den allierten befreit. in februar 1945 lag die front in holland bereits viel nördlicher.
33
Man kann ja bei den Beutesachen nie so genau wissen wie sie zum Absender kamen, aber das hier passt ja unglaublich gut zusammen. SCHIJNDEL liegt nur wenige Kilometer südöstlich von s´Hertogenbosch.
34
Der Beleg mit der Fp Nr. L 62497 ist Lg Pa Unna, Hat auch noch den Zusatz L 62497 H/O
Ist ein Holländischer Umschlag mit eingedrucktem  "HOOFDSTRAAT 171  SCHIJNDEL"
Grüsse richardwolle
35
Sehr schöne Belege!
Erst mal zum Beleg der Art.Ausb.Batt. Falsch.Jäger Ersatz u.Ausb.Rgt.3. In der Literatur steht, dass die EInheit südöstlich von s´Hertogenbosch in schwere Kämpfe verwickelt war. Leider gibt es dazu keine genauen Zeitangaben, aber es dürfte in dem Zeitraum Ende1944/Anfang 1945 gewesen sein. Das passt aber optimal mit dem Raum der 2. FJD zusammen, ich gehe daher davon aus, dass hier der nun bekannte Stempel bei der 2. FJD auf dem Beleg zum Einsatz kam. (Stempel sieht auch identisch aus!) Auffällig finde ich auch die etwas tiefer liegende "2" bei der mittleren Ziffer für die Kenn-Nummer.
Ich nehme an der Absender hat LgPa Unna/Westfalen angegeben?

Fest steht spätestens jetzt, dass dieser Tagesstempel mit UB b, bei dem die Ziffern der Kenn-Nummer für die Datumseinstellung verwendet wurde, im Raum südlich Arnheim gebraucht wurde. Wahrscheinlich im Bereich der 2. FJD.
Eine Verbindung zu dem Stempel, der bei der 711. ID genutzt wurde, bleibt weiterhin eine Vermutung


Der andere Stempel sieht optisch stark nach dem Stempel der 711. ID aus, offensichtlichstes Merkmal der "Block" vor der Monateinstellung. Die Lokalisierung scheint mir nicht ganz einfach, im LdW steht, dass die 348.ID im Raum Dieppe-Calais war, genauer finde ichs mom nicht. Aber das würde gut zu den Angaben zur 711. ID passen, da steht nämlich Kanalküste als Einsatzgebiet. Ich vermute daher, dass auf dem Beleg der Stempel genutzt wurde, den wir bisher schon öffters bei der 711. ID gefunden haben.

Somit bestätigen eigentlich beide Belege die bisherigen Beobachtungen!
36
Hallo,
Habe auch noch Belege die nicht 711.Inf.Div. sind.
Fpnr 48766 A  Art.Rgt.348, 348.Inf.Div.  v.7.2.43
Fpnr.L 62497  Art.Ausb.Batt. Falsch.Jäger Ersatz u.Ausb.Rgt.3   v.26.2.45
37
Hab hier mal noch einen Beleg zur 711. gefunden. Absender bei 43768B - Grenadier-Regiment 744 .
Der Stempel scheint ja wirklich lange beim Feldpostamt der 711. ID genutzt worden zu sein.
38
Verschiedenheiten der Datumeinstellung / Re: Ziffer der Kenn-Nummer für Datumseinstellung verwendet
« Letzter Beitrag von Avatar am 19. Januar 2011, 20:58:50 »
Tolle Belege hier  8)
39
Ich denke hier, da das Feldpostamt 711 ab September 1944 aufgestellt wurde die Angehörigen des Feldpostamtes 723 mit übernommen wurden und das Feldpostamt 711 bildeten. Nur die offizielle Überstellung erst im November erfolgte (Papiermäßig). Daher wird das Feldpostamt 723/711 nicht mehr in Antwerpen gewesen sein, hier ist ja nur Niederlande angegeben. Die Ausrüstung ist hier sicher auch übergeben/übernommen worden. Sodass der Feldpostnormstempel weiter in Verwendung war. Ab ende Januar bis April 1945 befand sich das Feldpostamt in Ungarn.

Gruß
Bodo35
40
Also der Typ I wurde im Sommer 1944 beim Feldpostamt 723 genutzt (Briefe der 711. ID).
Die Belege im Zusammenhang mit der 2. FJD stammen aus der Zeit ab Dezember 1944. Nun frage ich mich was das Feldpostamt 723 ab November 1944 gemacht hat? Für welche Einheiten war es zuständig? Und wo war es bis Februar 1945?

Etwas Kopfzerbrechen macht mir die Angabe November 1944 Antwerpen, das kann doch eigentlich gar nicht sein, oder? Antwerpen wurde ja schon im September von britischen Truppen befreit.
Seiten: 1 2 3 [4] 5 6
Powered by EzPortal