+-

Hauptmenü

Forum

Neuesten Beiträge

Anmeldung für die Supporter Mitgliedschaft

Statistik

Wir stellen uns vor

Nutzungs-/Allg. Geschäftsbedingungen

Datenschutzerklärung

Impressum

Usermenü

Willkommen, Gast.
Bitte einloggen oder registrieren.
 
 
 
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Mitglieder Online

13 Gäste, 0 Mitglieder

Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8
51
Danke Postschutz für Deine schnelle Antwort. Das ist ja sehr erfreulich! Gibt es zugägliche Quellen, in denen die niederländischenn Freiwilligen aufgeführt sind?
Ist Dir bekannt, welche Einrichtung sich in der Gustloffstraße 43, Berlin--Charlottenburg (Anschrift des Kriegsberichters) befand?
Beste Grüße
Leger_de
52
@Leger_de:
You are not allowed to view links. Register or Login

Beste Grüße
Postschutz
53
Hallo,
zum Thema Niederländer bei der SS-Standarte Kurt Eggers habe ich noch einen interessanten Dienstbrief der SS-Standarte Kurt Eggers an niederländische Hinterbliebene eines gefallenen Kriegsberichters gefunden. Dadurch wir einem auch näher gebracht, dass die Einsätze der Kriegsberichter  in vorderster Front bei der kämpfenden Truppe durchaus lebensgefährlich sein konnten.
Auch dieser Dienstbrief wurde im Übrigen zensiert: OKW-Durchlaufzensur für Dienstpost "Lc".
Beste Grüße
Leger_de
54
Hallo Leger_de,

ich kann etwas beisteuern. Du kannst diesen Beleg auf jedem Fall unter "Holland" aufheben in deiner riesigen Sammlung ;)
Sowohl van Breugel als auch Kriegsberichter de Vries dienten (später) bei der Division "Wiking".
Es gab aber zwei KB de Vries in der Division Wiking, nämlich Vitus und Wouter.
An wem der Feldpostbrief gerichtet war ist leider nicht klar für mich.

Beste Grüße an Alle,
Postschutz
55
Als Ergänzung hier mal ein Beleg vom 09.04.42 von einem SS-Schützen A. von Breugl beim 5./ SS-Inf.-Ers.-Btl. "Westland" an einen vermutlich niederländischen oder flämischen SS-Kriegsberichter de Vries in Berlin Charlottenburg. Ich vermute, dass es sich bei beiden Soldaten um niederländische oder flämische Freiwillige handelt.
Kann jemand dies z.B. anhand von Namenslisten untermauern oder wiederlegen?
Beste Grüße
Leger_de
56
Besten Dank!
57
ich würde auf nachschub tippen...
gruss frank
58
Hallo!
Ich kann hier eine Feldpostkarte v. 10.1.42 aus Hemmoor (Oste) einstellen, die von der Mutter an den Arbeitsmann bei der Fp. Nr.: 20066 geschickt wurde.
Leider kann ich den Einsatzort nicht zuordnen. Es könnte sein, daß die Fp. Nr. am 10.1.42 noch die Bezeichnung 4/103 geführt hat und direkt danach dann die Zuordnung zu RAD-Abt. 2N bekommen hat.

Dazu habe ich noch folgendes gefunden:
Fp. Nr.: 19882 = RAD-Abt. 5/101, dann RAD-Abt. 1/N, dann RAD-Abt. 1/245
Fp. Nr.: 20066 = RAD-Abt. 4/103, dann RAD-Abt. 2/N, dann RAD-Abt. 3/245
Fp. Nr.: 36211 = RAD-Abt. 5/103, dann RAD-Abt. 3/N, dann RAD-Abt. 6/242

Ich habe noch 4/N bis 11/N überprüft, es gibt sie nicht bei den Feldpostnummern.

Was das N bedeutet, kann ich nicht sagen.
FN mit einer Nummer dahinter ist immer ein RAD-Feldnachschublager ( siehe z. B. Fp. Nr.:43963).


HW33175
59
Hallo,
ich bin bezüglich des RAD leider kein Spezi:
Luftfeldpostbrief vom 22.07.42 OKW-Durchlaufzensur A.c. (Köln) nach Haarlem (Niederlande)
Der  Absender war ein Niederländer bei der FP-Nr 20066 = RAD-Abteilung 2/N. Steht das "N" in der Bezeichnung hier für "Niederlande"?
Besten Dank im Voraus!
Leger_de
60
Habe ich heute erworben  ;D

4 Briefe eines Holländers mit Feldpostnummer L54202: 1. Kp Kraftwagen Transport Rgt Speer Luftwaffe.

Da hat der Mann mal Glück gehabt mit dem Durchlaufzensur. Alle Briefe sind mit Inhalt un so schildert es dass die Bedingungen sehr schlecht sind, das er keine Schuhe mehr hat wie viele von seinen Kameraden und das er seit einigen Tagen ganz ohne Schuhe geht. Auch fehlen andere Uniformteile. Die Versorgung ist auch miserabel. Die Briefe wurden z.Teil in Kroatien geschrieben.


Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8
Powered by EzPortal