+-

Hauptmenü

Forum

Neuesten Beiträge

Anmeldung für die Supporter Mitgliedschaft

Statistik

Wir stellen uns vor

Nutzungs-/Allg. Geschäftsbedingungen

Datenschutzerklärung

Impressum

Usermenü

Willkommen, Gast.
Bitte einloggen oder registrieren.
 
 
 
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Mitglieder Online

89 Gäste, 0 Mitglieder

Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 3 4 [5]
41
Schweiz / Re: DIE SCHWEIZER ÄRZTEMISSION
« Letzter Beitrag von Feldpostmeister_at am 09. Februar 2009, 20:51:23 »
1.schweizerische Ärztemisson für die Ostfront

Hier einige Bilder aus:

Reinhold Busch - Gerber - Im Dienst des Roten Kreuzes - Tagebuch 1941/1942


Max

42
Schweiz / Re: DIE SCHWEIZER ÄRZTEMISSION
« Letzter Beitrag von Postschutz am 09. Februar 2009, 20:49:04 »
You are not allowed to view links. Register or Login
interresant ist, dass es lupobriefe giebt, welche einen besonderen 2 zeiligen briefstempel der ärztemission giebt.

Hier ein Beispiel fur einen offener Absenderstempel der Schweizer Arztemission Quelle: RB 86 ARGE Dt.Feldpost.

Im ARGE Rundbrief nr.86 ist ein sehr interessantes Artikel geschrieben worden uber die Schweizer Arztemission.
Man spricht dort uber 4 Missionen im Zeitraum vom 15.10.1941 bis 09.03.1943.

Auch die zustandige Feldpostnummern sind im Artikel aufgelistet, Merkwurdigerweise ist keines der in diesen Artikel aufgefuhrte Feldpostnummern dort erwahnt??!

Postschutz.
43
Schweiz / Re: DIE SCHWEIZER ÄRZTEMISSION
« Letzter Beitrag von frank9961 am 09. Februar 2009, 19:42:22 »
hallo max. danke für die infos.
interresant ist, dass es lupobriefe giebt, welche einen besonderen 2 zeiligen briefstempel der ärztemission giebt.
da es mehrere missionen waren, sind diese auch im briefstempel vermerkt.
gruss frank
44
Schweiz / Re: DIE SCHWEIZER ÄRZTEMISSION
« Letzter Beitrag von Feldpostmeister_at am 09. Februar 2009, 19:40:11 »
3. schweizerischen Ärztemission für die Ostfront

Hier ein FpBf in Richtung Front-Heimat (Schweiz) vom 3.7.1942
Absender bei der FpNr 46646
( = 3.Leichtkr.Kriegslaz.Kriegslaz.Abt.608)

Zitat
Kriegslazarett-Abteilung 608

1. Aufstellung:
* 10.4.1941 im WK XI mit 2 Kriegs- und 2 Leichtkranken-Kriegslazaretten.

2. Unterstellung:
Heerestruppe: 6.7.1941 Heeresgruppe Nord, 6.8.1944 WK XX, 1.9.1944 Heeresgruppe Mitte (später
Nord), 1945 Danzig, Zoppot, zuletzt Warnemünde

3. Ersatz:
II Bückeburg, WK XI


Max
45
Schweiz / DIE SCHWEIZER ÄRZTEMISSION
« Letzter Beitrag von Feldpostmeister_at am 09. Februar 2009, 16:21:40 »
DIE SCHWEIZER ÄRZTEMISSION

FpNr 47700
(30.7.1941-28.2.1942) freiwillige Schweizer Hilfsaktion
(1.3.1942-7.9.1942) gestrichen

Zitat
Am 15. Oktober 1941 startete die Schweizer Ärztemission von Bern aus, um über Berlin nach Smolensk in Russland zu gelangen. 30 Ärzte und eben so viele Schwestern, einige Kraftfahrer und Dolmetscher fuhren zuerst teils mit der Bahn, teils mit Personen-Motorfahrzeugen, die bereits in der Schweiz beschafft wurden, nach Berlin. Von dort brachte man die Expedition in einer sechstägigen Fahrt mit einem Lazarettzug nach Smolensk. Die Schweizer Ärztemission stellte sich gemäß vorheriger Abmachung dem Deutschen Roten Kreuz zur Hilfeleistung an Verwundeten und Kranken für die Dauer von drei Monaten zur Verfügung. Neben dieser Aufgabe hatten die teilnehmenden Schweizer Ärzte, die vorwiegend als chirurgisch tätige Sanitätsoffiziere eingeteilt waren, die Aufgabe, eigene praktische Erfahrungen über Wesen und Behandlungsmethoden kriegschirurgischer Affektionen zu sammeln. Die Organisation des Schweizer Lazaretts übernahm ein chirurgischer Leiter, dem drei chirurgische Ärzte, zusätzliche Hilfsärzte und Pflegepersonal zur Verfügung standen. Operiert wurde in zwei Operationsräumen. Die chirurgisch-ärztliche Leitung des Lazaretts lag voll und ganz in Schweizer Händen. Deutsche Militärärzte waren für den Schweizer Lazarettdienst zugeteilt und unterstellt. Die durchschnittliche Operationstätigkeit betrug pro Tag für eine Operationsequipe ungefähr zwölf bis 15 Operationen. Hauptverbandsplätze, Feld- und Kriegslazarette wurden nach Möglichkeit in noch bestehenden Gebäuden untergebracht, zum Beispiel in größeren Bauernhöfen, Kasernen, Kadettenschulen, Gefängnissen, ehemaligen Spitälern, Kliniken oder Schulhäusern, gelegentlich auch in Kirchen. Die Beleuchtung war oft improvisiert, wie der Schweizer Verfasser schilderte. Über 14 Tage musste auf diese Weise im ganzen Lazarett mit Kerzen und Karbidlicht behandelt und operiert werden. Den Schweizern fiel beim deutschen Heer auf, dass der während des Kampfes verwundete Soldat nicht wie früher nach Einstellung der Kampfhandlung versorgt wurde, sondern, sobald er verletzt war. So gewährten der Sanitätssoldat oder der Truppenarzt, die die Truppe begleiteten und zur Selbstverteidigung mit einer Feuerwaffe ausgerüstet waren, die erste Hilfe. Dadurch ergaben sich Verluste, die abschnittsweise bei der Sanitätstruppe größer oder ebenso groß waren wie bei der kämpfenden Truppe. Für eine Chirurgengruppe gab es für zwei Tage eine Flasche Champagner und täglich eine Tasse Milchkakao. Zum Frühstück erhielten die Schweizer Kaffee-Ersatz, Butter und Brot, zum Mittagstisch Suppe mit Gemüseeinlagen, Brot und eine Tasse Kaffee-Ersatz und zum Abendessen ein Stück Jagdwurst, Butter, Brot und Früchtetee. Bei besonders anstrengender und schwerer Arbeit bekamen die Schweizer Nahrungszulagen zu ihrer Verpflegung. Die Schweizer Ärztemission muss für die Abschnitte, in denen sie eingesetzt wurde, eine große Hilfe gewesen sein, wie Starlinger und Wachsmuth berichteten. Starlinger bezeichnete die Schweizer Chirurgen und Schwestern, die unter der Leitung des Schweizers Nicole  im Kriegslazarett 1/572 eingesetzt waren, als wertvolle Unterstützung. Ebenso sah dies Wachsmuth, der die Schweizer selbst kennen lernte und äußerst lobend über die Schweizerische Hilfsmission schrieb475, die, wie er anfügte, unter der Gesamtleitung von Eugen Bircher und Ernst Ruppanner stand. Bircher war Chefchirurg in Aarau und zugleich Oberstdivisionär der Schweizerischen Armee, Ruppanner hatte seine Klinik in Samaden im Engadin. Ein Teil der Schweizer Mission arbeitete in zwölf Lazaretten der Stadt Smolensk. Dort fanden 14000 Verwundete Platz und Pflege. Andere Schweizer Equipen wurden nach Wjasma, Roslawl und später nach Juchnow delegiert.

Vor Reiseantritt nach Russland mussten die Teilnehmer der Ärztemission ein Reglement mit folgendem Wortlaut unterzeichnen:

Bern, den 13. Oktober 1941

„Reglement für die Teilnahme der Ärzte- und Schwesternmission, organisiert vom Komitee für Hilfsaktionen unter dem Patronat des Schweizerischen Roten Kreuzes.
1. Die Mission wird eingeführt und den maßgebenden Stellen übergeben durch Oberstdivisionär Eugen Bircher. Sie steht unter der organisatorischen Leitung von Oberstleutnant von Wyttenbach. Ihm ist als fachtechnischer Berater beigegeben Dr. E. Ruppaner, Chefarzt, Kreisspital Samaden.
2. Sämtliche Teilnehmer verpflichten sich zur absoluten strikten Befolgung der von der organisatorischen Leitung beschlossenen Anordnungen.
3. Über alle Beobachtungen und Feststellungen medizinischer Natur gilt das ärztliche Berufsgeheimnis, ebenso ist über alle übrigen Beobachtungen strengstes Stillschweigen befohlen, im Interesse der Aufgabe der Mission.
4. Jegliche Kritik oder Diskussion politischer Natur ist strikte verboten. Taktvolles Benehmen gegenüber den deutschen vorgesetzten Stellen und der Bevölkerung ist Ehrensache.
5. Jegliches Photographieren ist verboten.
6. Vorträge oder Publikationen dürfen nur mit Einwilligung des Komitees stattfinden.
7. Jede Widerhandlung gegen die Vorschriften bedingt sofortige Entlassung und Rücksendung durch den verantwortlichen Leiter.

Komitee für Hilfsaktionen unter dem Patronat des Schweizerischen Roten Kreuzes

i. A. Oberstlt. v. Wyttenbach

Ich bestätige, dieses Reglement erhalten zu haben, und werde mich diesem unterziehen.

Unterschrift



Von Wyttenbach verkündete Mitte November 1941, dass es den Schweizern ausdrücklich verboten wurde, Lazarette russischer Gefangener zu besuchen. Es galt also als offizielle Mitteilung des Oberkommandos, dass die Ärzte der freiwilligen Schweizer Ärztemission nur in deutschen Lazaretten mit deutschen Verwundeten eingesetzt werden durften, aber nicht in Lazaretten der russischen Gefangenen. Auch durfte die russische Zivilbevölkerung nach dieser offiziellen Mitteilung von den Schweizern nicht ärztlich betreut werden. Nach den Worten von Wyttenbachs stand es demjenigen frei, unverzüglich in die Heimat zurückzukehren, bei zugesichertem freiem Geleit, der diese Anordnung nicht mit seinem Gewissen vereinbaren konnte. Nach dem Krieg gelangte Bucher482, der als Schweizer an der Ärztemission teilnahm, in den Besitz einer Kopie des Originaldokumentes, in dem die Bedingungen für die Schweizer Ärztemission geregelt wurden. Es findet sich dort eine Vereinbarung zwischen dem Oberkommando des Heeres (Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber des Ersatzheeres) deutscherseits und dem Komitee für Hilfsaktionen unter dem Patronat des Schweizerischen Roten Kreuzes, vertreten durch Dr. von Muralt, Oberstdivisionär z. D. Präsident des Schweizerischen Roten Kreuzes, schweizerseits. Die Unterzeichnung deutscherseits erfolgte durch Friedrich Olbricht, General der Infanterie, im Auftrag des Chefs der Heeresrüstung und des Befehlshabers des Ersatzheeres im Oberkommando des Heeres, schweizerseits durch von Muralt. Die Vereinbarung bestand aus 19 Punkten, die sich im Wesentlichen auf die Regelung der technischen Seite der Mission, wie Zusammensetzung, Dienstleistungsdauer, Einsatzgruppen, Kraftwagen, Uniformierung, persönlichen Schutz, Löhnung der Teilnehmer, Devisen, Unterkunft, Schutz im Falle von Verwundung und Krankheit, Impfschutz, Post und Zollfreiheit bezogen. Unter diesen Paragraphen fand sich getarnt ein kurzer Nachsatz im Passus vier, der sich auf die Dauer der Dienstleistung bezog:

"Alle Teilnehmer sind zu strengster Verschwiegenheit verpflichtet."

Ebenfalls versteckt, als Passus 15, zwischen Passus 14 (Post) und Passus 16 (Zollfreiheit) stand eine weitere Regelung der rechtlichen und dienstlichen Unterstellung, mit folgendem Wortlaut:

"Die Mitglieder der Freiwilligen Schweizer Hilfsaktion unterstehen gemäß § 155 des deutschen Militärstrafgesetzbuches und §§ 3, 3 a der deutschen Kriegsstrafverfahrensordnung als Heeresgefolge beim Feldheer der deutschen Wehrmachtsgerichtsbarkeit und den militärischen deutschen Strafgesetzen sowie der Disziplinarstrafordnung für das Heer. Unbeschadet dieser gesetzlichen Bestimmungen bleibt es dem Chef der Mission überlassen, aus disziplinären Gründen, Teilnehmer der Hilfsaktion in die Heimat zu entlassen, sofern gegen den Betreffenden kein Verfahren schwebt. Es wird deutscherseits angestrebt werden, im Falle von disziplinären Übertretungen eines Teilnehmers, dem Chef der Mission Mitsprache zu ermöglichen."

Auf diese Weise unterstanden die Teilnehmer der Ärztemission nicht mehr der schweizerischen Gerichtsbarkeit, sondern dem deutschen Militärstrafgesetz und der deutschen Kriegsstrafverfahrensordnung. Diese Tatsache war den Teilnehmern der Ärztemission nicht bekannt, da sie nichts von der geheimen Vereinbarung wussten.


Quellen

Bucher - Zwischen Verrat und Menschlichkeit
Haas - Wenn man gewusst hätte, was sich drüben im Reich abspielte
Wachsmuth - Ein Leben mit dem Jahrhundert
Lexer - Wiederherstellungschirurgie
Starlinger - Erfahrungsbericht vom 26.12.1941, in BA-MA, RH 12-23, H 20/454 b, S. 8
Heller - Sammelbericht Nr. 13, Berlin, September 1944 in BA-MA, RH 12-23, H 20/2179
Neutral geschriebener Bericht eines Angehörigen der Schweizer Ärztemission, keine Angaben zur Person, keine Angabe des Datums, in BA-MA, RH 12-23, H 20/454 b

Weitere Quellen siehe im Anhang




Max

46
Schweiz / Re: Feldpost eines Schweizer in der deutschen Wehrmacht.
« Letzter Beitrag von Postschutz am 05. September 2008, 15:31:21 »
Hallo,

hier einen Link ins Internet, zu einen schonen Umschlag eines Schweizers in der Wehrmacht.

You are not allowed to view links. Register or Login
Quelle:www.germanpostalhistory.com

gruss wima690
47
Schweiz / Re: Feldpost eines Schweizer in der deutschen Wehrmacht.
« Letzter Beitrag von Postschutz am 09. August 2008, 16:19:58 »
 hier die Ruckseite des Beleges.............
48
Schweiz / Feldpost eines Schweizer in der deutschen Wehrmacht.
« Letzter Beitrag von Postschutz am 09. August 2008, 16:19:16 »
Hallo,

Feldpostverkehr Front - Heimat (Schonenberg in der Schweiz) eines Schweizers in der dt.Wehrmacht.
Gestempelt 17.08.1941.
Absender bei der Dienststelle 26307= 2.Kompanie Pionier-Bataillon 335 (Unterstellung 335.Infanterie-Division).

Betrifft die Sendung: Gebuhrenfrei ab 24.11.1939 bei Namensgleichheit.

gruss wima690.


Suche / Sammele alles von den Sonderverbande der Wehrmacht (Brandenburger / Verband 287-288-Bergmann / Hermann Goring Verbände / Waffen-SS / Bewährungseinheiten / Verband Gross-Deutschland).

49
Schweiz / Schweiz
« Letzter Beitrag von Feldpost-Admin am 14. Januar 2008, 03:57:47 »
Ab 24. November 1939 Gebührenfreiheit für Sendungen von deutschen Militärpersonen an ihre Angehörigen in der Schweiz und für Schweizer Militärpersonen an angehörige in Deutschland bei Namensgleichheit für Postkarten und Briefe bis 250 g. Ab 13. März 1942 Gebührenfreiheit von Militärpersonen an beliebige Personen.

Feldpostverkehr der deutschen Soldaten und der Schweizer in deutschen Einheiten oder Dienststellen

Etwa 1350 Schweizer, die meist illegale Grenzgänger waren, machten Dienst in verschiedenen Einheiten der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS. Geschlossene Schweizer Einheiten gab es nicht.

Quelle: Handbuch Katalog "Deutsche Feldpost 1937-1945"
Seiten: 1 ... 3 4 [5]
Powered by EzPortal