+-

Hauptmenü

Forum

Neuesten Beiträge

Anmeldung für die Supporter Mitgliedschaft

Statistik

Wir stellen uns vor

Nutzungs-/Allg. Geschäftsbedingungen

Datenschutzerklärung

Impressum

Usermenü

Willkommen, Gast.
Bitte einloggen oder registrieren.
 
 
 
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Mitglieder Online

41 Gäste, 0 Mitglieder

Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 5 6 [7]
61

Hallo,

es waren auch viele Aserbeidschaner in nicht geschlossene Einheiten der Wehrmacht!
Zum beispiel in der Legendaren Sonderverband Bergmann, eine Einheit der Deutschen Abwehr und zuerst der BRANDENBURGER unterstellt.
Naturlich hatten diese Trupps oder Kompanien nur Deutsches Rahmenpersonal.
Anbei ein Feldpostbrief des Sonderverbandes Bergmann. Hat jemanden noch weitere Briefe dieses Verbandes in seiner Sammlung die er einstellen mochtet?!

Feldpostnummer 21547=Stab II mit Stabskompanie u.5.-8.Kompanie Sonderverband Bergmann.

Gruss wima690


Suche / Sammele alles von den Sonderverbande der Wehrmacht (Brandenburger / Verband 287-288-Bergmann / Hermann Goring Verbände / Waffen-SS / Bewährungseinheiten / Verband Gross-Deutschland).
62
B. Feldpostverkehr der Einheiten der Ostvölker / Re: ASERBEIDSCHANER
« Letzter Beitrag von Feldpostmeister_at am 24. Juli 2008, 11:09:22 »
You are not allowed to view links. Register or Login
Die Tarnstempel wurden verwendet in Radom (Generalgouvernement). Utz26H0363(Nachtrag).

DANKE für die Info!

Leider ist über die "Legionen der Ostvölker" nur sehr wenig bekannt.
Die Informationen habe ich aus dem AH Forum.
Da sind die wirklichen Profis zuhause.

Max

63
B. Feldpostverkehr der Einheiten der Ostvölker / Re: ASERBEIDSCHANER
« Letzter Beitrag von Postschutz am 24. Juli 2008, 10:53:30 »

Hallo Feldpostmeister_at,

interessantes Thema das Du startest! Die beide Belege sind sehr interessant! Die Tarnstempel wurden verwendet in Radom (Generalgouvernement). Utz26H0363(Nachtrag).

Sammlergruss wima690.


Suche / Sammele alles von den Sonderverbande der Wehrmacht (Brandenburger / Verband 287-288-Bergmann / Hermann Goring Verbände / Waffen-SS / Bewährungseinheiten / Verband Gross-Deutschland).
64
B. Feldpostverkehr der Einheiten der Ostvölker / ASERBEIDSCHANER
« Letzter Beitrag von Feldpostmeister_at am 24. Juli 2008, 09:23:20 »
Zitat
Aserbeidschan. Infanterie-Bataillon 818

-Formed in Jedlnia( East-central Poland) in the summer of 1943
-June/july 1944 part of the Oberfeldkommandantur 372 (gen Hilmar Moser) – stationed someplace near Zamość (Eastern Poland)
-31/07-44 subordinated to the 17th infantry division, stationed someplace near Puławy (eastern Poland, in Lublin Province)but only one company on the front.
-Some time after 1. August 44 probably moved to a Koruck (Kommandeur rückwärtiges Armeegebiet , the commanding element of all units behind the frontline). subordinated to the 4th Panzer army.
-Jan 45 part of the 4th Panzer army, somewhere in the Schlesien (Silesia)

From other sources ,a part of this btl was in Warsaw on the 1st of August 44 with the Kampfgruppe Reinefarth that participated in the Wola massacre, incorporated in the Ostmuselmanisches SS Regiment and given to Dirlewanger SS regiment. No pics as far as I know from this Btl. I already discussed with you about the many desertions that happened in the 818 in 1943. Some members of the AHF forum , Michi, Michalst and myself are still searching infos about this unit. Lots of things to be discovered.

Best.
Clement

Quelle:http://forum.axishistory.com/viewtopic.php?f=51&t=141645

Zitat
Aserbeidschanische Legion
 
formed 22.07.1942 in Jedlnia (NE Radom) in Generalgouvernement from Turkestanische - Kaukasiche - Mahomedanische Legion (CO: Major Andreas Mayer-Mader, this Legion formed 13.01.1942).

Aserbeidschanische Stamm Bataillon (cadre bn formed 1.07.1943)

I. Ausb. Btl. › Aserb. Btl.804
II. Ausb. Btl. › Aserb. Btl. 805
III. Ausb. Btl. › Aserb. Btl. 806
IV. Ausb. Btl. › Aserb. Btl. 807
V. Ausb. Btl. › Aserb. Btl. 817
VI. Ausb. Btl. › Aserb. Btl. 818
VII. Ausb. Btl. › Aserb. Btl. 819
VIII. Ausb. Btl. › Aserb. Btl. 820
IX. Ausb. Btl. › Aserb. Btl. 821

Aserbeidschanische Battalions:

• Aserbeidschanische Feld Bataillon I/4 (Geb.)
Formed in July 1942 as III. Ausb. Btl. der Aserbeidschanische Legion, in September 1943 renamed Aserb. Feld Btl. I./4 (Geb.), 7.06.1943 renamed on I./314 IR in 162. Turkvölkische Infanterie Division. CO to 23.06.43 - Maj. Leopold Lenz

• Aserbeidschanische Feld Bataillon I./50
Formed in Autumn 1942 as VII. Ausb. Btl., later renamed on Aserb. Btl. I./50, in January 1943 disbanded.

• Aserbeidschanische Feld Bataillon I./73
Formed 2.08.1942 as II. Ausb. Btl. der Aserb. Legion, September 1942 renamed on Aserb. Feld Btl. I/73, in 1943 to Bn one included Aserb. Feld Btl. II./73, disbanded 17.02.1944 and rest to Aserb. Inf. Btl. 806.
CO Hptm. Walter Franke

• Aserbeidschanische Feld Bataillon II./73
Formed in Autumn 1942 as VI. Ausb. Btl. der Aserb. Legion, shortly after renamed on Aserb. Feld Btl. II/73.
1943 - included in I/73. CO from 20.04.43 - Hptm. von Samson-Himmelstjerna

• Aserbeidschanische Feld Bataillon I./97 (Jg.)
Formed in Autumn 1942 as IV. Ausb. Btl., renamed 17.01.1943 on Aserb. Feld Btl. I./97 (Jg.)

• Aserbeidschanische Feld Bataillon I./101 (Jg.)
Formed in Autumn 1942 as V. Ausb. Btl., later renamed on Aserb. Feld Btl. I./101 (Jg.), 1.06.1943 included to IR 303 of 162 ID

• Aserbeidschanische Feld Bataillon I./111 „Dönmec” (name unofficial, but written on battalion pennant)
Formed 4.08.1942 as I. Ausb. Btl. der Aserb. Legion, renamed August 1942 on Aserb. Feld Btl. I./111, 27.03.1945 disbanded and used to forming III./GR 1607 of 599. Gren. Brig. (russ.). CO Hptm, Werner Scharrenberg

• Aserbeidschanische Infanterie Bataillon 804 „Aslan” (name unofficial, but written on battalion pennant)
Formed 3.07.1942 as Kaukasisch-Mohammedanische Inf. Btl. 804, renamed 22.07.1942 on Aserb. Inf. Btl. 804, renamed 11.09.1944 on I./GR 329 w 162. (Turk.) ID. CO from 10.10.42 was Maj. Kurt Gloger (DKiG 21.03.43), from 10.03.43 Hptm. Haverland

• Aserbeidschanische Infanterie Bataillon 805
Fromed 21.08.1942, disbanded 08.1944 after front action and heavy losses in Crim Penisula
CO from 21.08.42 Hptm. Hoch and from 31.12.42 Hptm. Wolf

• Aserbeidschanische Infanterie Bataillon 806 „Igit” (name unofficial, but written on battalion fanion)
Formed 22.07.1942, renamed 11.09.1944 on II/GR 329 w 162. (Turk.) ID
CO from Summer 1942 Hptm. Karl-Ludwig Ottendorf

• Aserbeidschanische Infanterie Bataillon 807
Formed 7.12.1942, renamed 19.04.1944 on IV/GR 765 w 242 ID, disbanded 19.01.1945.
CO from 20.12.42 Hptm. Welge

• Aserbeidschanische Infanterie Bataillon 817
Formed 15.01.1943, CO to 6.06.43 Maj. Löwe

• Aserbeidschanische Infanterie Bataillon 818
Formed 1943

• Aserbeidschanische Infanterie Bataillon 819
Formed 24.08.1943
CO Maj. Heise (18.11.44)

• Aserbeidschanische Infanterie Bataillon 820
Formed in Autumn 1943, disbanded January 1944.

• Aserbeidschanische Infanterie Bataillon 821
Formed in Autumn 1943, disbanded January 1944.

Quelle:http://forum.axishistory.com/viewtopic.php?t=52472


DIE FELDPOSTNUMMERN

22147
(31.7.1942-9.2.1943) Stab Aserbeidsch. Bataillon I/111.

23455
(31.7.1942-9.2.1943) Stab Aserbeidschanisches Bataillon II/73

26454
(10.2.1943-23.8.1943) 5. (Aserbeidsch.) Kompanie
Nachschub-Bataillon 118

27378
(6.4.1944-9.11.1944) 26.9.1944 Stab I u. 1.-5. Kompanie
(Aserbeisch.) Infanterie-Regiment 329
(6.4.1944-9.11.1944) 12.10.1944 Stab I u. 1.-4. Kompanie
(Aserbeidsch.) Infanterie-Regiment 329.

30387
(23.4.1944-24.11.1944) 16.9.1944 Stab II u. 5.-8. Kompanie
(Aserbeidschanisch) Infanterie-Regiment 329.

30647
(12.3.1943-7.9.1943) 4. (Aserbeidschanische) Kompanie
Nachschub-Bataillon 548

31290
(23.4.1944-24.11.1944) 17.5.1944 Stab IV u. 1.-4. Kompanie
(Aserbeidschanisch) Grenadier-Regiment 765

34145
(25.11.1944-Kriegsende) 6.3.1945 Stab, Stab I u. 1.-5. Kompanie
Waffengruppe SS Aserbeidschan.

36368
(25.11.1944-Kriegsende) 27.2.1945 Stab II u. 6.-10. Kompanie
Waffen-Gruppe SS-Aserbeidschan.

39618
(8.9.1942-11.3.1943) Stab u. 1.-5. Kompanie Bataillon 817 der
Aserbeidschanischen Legion.

39978
(8.9.1942-11.3.1943) Stab u. 1.-5. Kompanie Bataillon 818 d.
Aserbeidsch.Legion.

40537
(8.9.1942-11.3.1943) Stab u. 1.-5. Kompanie Bataillon 819 d.
Aserbeidsch.Legion.

40944
(8.9.1942-11.3.1943) Stab u. 1.-5. Kompanie Bataillon 820 der
Aserbeidschanischen Legion

41862
(8.9.1942-11.3.1943) Stab u. 1.-5. Kompanie Bataillon 821 der
Aserbeidschanischen Legion

44356
(8.9.1942-11.3.1943) Stab Aserbeidschanisches Bataillon I/101
(Gebjäg)

48158
(2.1.1940-11.3.1943) Stab Aserbeidschanisches Bataillon IV/101

48242
(2.1.1940-11.3.1943) Stab Aserbeidschanisches Bataillon I/4
(Gebjäg),

48782
(2.1.1940-11.3.1943) Stab Aserbeidschanisches Bataillon I/97
(Gebjäg),

48899
(2.1.1940-11.3.1943) Stab Aserbeidschanisches Bataillon I/73

56594
(12.3.1943-7.9.1943) 4.(Aserbeidsch.) Kompanie Nachschub-Bataillon 144

56620
(12.3.1943-7.9.1943) 5.(Aserbeidsch.) Kompanie
Bau-Pionier-Bataillon 63,
(25.11.1944-8.5.1945) 15.12.1944 13. (Aserbeidsch.) Kompanie
Heeres-Bau-Pionier-Brigade 107,
(25.11.1944-8.5.1945) 4.4.1945 12. (Aserbeidsch.) Kompanie
Heeres-Bau-Pionier-Brigade 107.

57258
(12.3.1943-7.9.1943) 5. (Aserbeidsch.) Kompanie
Bau-Pionier-Bataillon 559,

58093
(12.3.1943-7.9.1943) 4.(Aserbeidschan.) Kompanie
Nachschub-Bataillon 593,

58572
(12.3.1943-7.9.1943) 5. (Aserbeidsch.) Kompanie
Bau-Pionier-Bataillon 551,

59526
(12.3.1943-7.9.1943) 5. (Aserbeidschan.) Kompanie
Bau-Pionier-Bataillon 563.

59630
(12.3.1943-7.9.1943) 4. (Aserbeidschan.) Kompanie
Nachschub-Bataillon 572.

59925
(12.3.1943-7.9.1943) 4. (Aserbeidsch.) Kp.Nachschub-Bataillon 573




Hier zwei FpBriefe in Richtung Front-Heimat vom 3.5. und 30.6.1943

Absender (Rahmenpersonal) bei der FpNr 39978
(= Stab u. 1.-5. Kompanie Bataillon 818 d. Aserbeidsch.Legion)

Die Einheit befand sich zu diesem Zeitpunkt vermutlich im GG.


@Karl-Heinz
Kennst du diesen Tarnstempel mit UB:-t-
Wurde der im GG abgeschlagen (WO??)



Max
65
Ostvölker:

Unter dieser Bezeichnung liefen zunächst alles aus Kriegsgefangenen und Freiwilligen im Heer aufgestellten Einheiten, meist für die Versorgung und Bewachung. Viele dieser Einheiten wurden später zu Legionen einzelner Länder und Gebiete des gesamten russischen Gebietes zusammengefaßt.

1944: Alle Osttruppen wurden in Freiwilligenverbände umbenannt.

28.1.1945: General Wlassow erhielt den Oberbefehl über die russische Befreiungsarmee.



Armenier: 3000 Angehörige

1.10.1942: Aufstellung der armenischen Legion.

1.2.1944 Aufstellung der Freiwilligen-Stammdivision mit Regiment 2 für Armenier in Frankreich.


Aserbaidschaner:

1.10.1942: Aufstellung der kaukasischen-mohammedanischen oder aserbaidschanischen Legion.

1.2.1944: Aufstellung der Freiwilligen-Stammdivision in Frankreich mit Regiment 2 für Aserbaidschaner.

8.9.1944: Aufstellung des aserbaidschanischen Grenadier-Regiment 329 aus den aserbaidschanischen Bataillonen 804 und 806 des aserbaidschanischen Freiwilligen-Stammregiments 2, zusgefürht zur 162 (Turk) Division.


Esten siehe Estland


Georgier: 4000 Angehörige.

Seit 1941 wurden beim Heer im wesentlichen Versorgungs-Einheiten aus Ost-Truppen aufgestellt. Aus diesem wurde ab 1.10.1942 die Georgier-Legion gebildet, ab 1.2.1944 Aufstellung der Freiwilligen-Division in Frankreich mit Regiment 1 für Georgier.


Kalmücken: 5000 Angehörige.

September 1942: Aufstellung erster Einheiten Freiwilliger beim Heer mit Bezeichung 1. und 2. Kalmückenschwadron 66.

Januar 1943: Umstellung der 444. Sicherungsdivision.

Februar 1943: Aufstellung weiterer Einheiten durch Zugang von Flüchtigen und Kriegsgefangenen, Zusammenfassung im verstärkten Kavallerie-Regiment als Kalmückenverband Dr. Doll.

Juli 1944: Schwere Verluste beim Rückzug an der polnischen Grenze, Tod von Dr. Doll.

Dezember 1944: Anschluß an Wlassow-Armee, Einsatz Jugoslawien.

April 1945: Untergang im Kampf gegen jugoslawische Partisanen.


Kaukasier: 15 000 Angehörige

Sammelbegriff für Tscherkessen, Abchasen, Kabardiner aus dem Gebiet nordwestlich vom Kaukasus.

1.10.1942: Aufstellung der Kaukasischen Legion.

1.2.1944: Aufstellung der Freiwilligen-Stammdivision mit Regiment 1 für Nord-Kaukasier.

1.8.1943: Aufstellung des Sonder-Verbandes Bergmann aus Kaukasiern auf der Krim (Abwehr).


Kosaken: 53 000 Angehörige

Erste Kosaken-Einheit beim Heer bereits im Winter 1941/42 mit den Kosaken-Regimenter Kuban und Schreiber aufgestellt. Aus diesem entstand: Kavallerie-Regiment 1 sowie Reiter-Regiment Platow und der Reiter-Verband Pannwitz (seit 13.12.1942).
Am 11.5.1943 bestehen beim Heer 6 Kosaken-Regimenter mit je 8 Bataillonen.. Diese Verbände werden am 4.8.1943 zur 1. Kosaken-Division zusammengefaßt. Ab 5.9.1943 erhalten die Verbände die Bezeichnung Kosaken-Regiment 1-6 (Don, Sibir; Sswodno, Kuban, Don, Terek). Divisionstab aus Reiter Verband Pannwitz.

1.2.1944: Aufstellung einer Freiwilligen-Stammdivision in Frankreich als Ausbildungs-Division mit Regimet 5, für alle Kosaken (Freiwilligen-Kosaken-Stamm-Regiment 5 in Döllersheim).
November/Dezember 1944: Übernahme aller Kosaken-Verbände in die Waffen-SS und Aufteilung in zwei Divisionen(ohne Nr.) unter dem Kommando des XV. Kosaken-Kavallerie-Korps.


Letten siehe Lettland


Litauer siehe Litauen


Ostmuselmanen:

Muselmanen verschiedener Volksstämme, aber russischer Nationalität, im Januar 1944 zusammengefaßt in Ostmuselmanischen Regiment der SS Nr. 1.


Osttürken:
Im Januar 1944: Ost-Türkischer-Waffen-Verband der SS, aufgestellt mit je einem Regiment Turkestaner, Aserbaidschaner, Krim- und Wolga-Tataren (Idel-Ural). Die Aufstellung wurde jedoch nicht mehr zuende geführt.


Russen: 20 000 Angehörige.

Russen steckten in verschiedenen Ostbataillionen, besonder bei den Weißrussen-siege auch dort.

Einheiten:
29. Waffengrenadierdivision der SS (russische Nr. 1) Russen im Herbst 1944 aufgelöst.

30. Waffengrenadierdivision der SS (russische Nr. 2) Russen, Ukrainer, Weißrussen.später die Weißruthenische" genannt.

Russische Einheiten-zum Teil in russischer Uniform, deutsche Feldpostversorgung nur gelegentlich.

RONA-Sturmbrigade, die russische Volksbefreiungsarmee,
ROA-die russische Befreiungsarmee, die so bezeichnete Wlassow-Armee,
RNNA-die russische nationale Volksarmee.


Tataren: 10 000 Angehörige.

Nach der Räumung der Krim 1944 Aufstellung der Gebirgs-Brigade der SS (tatarische Nr. 1).

1.1.1945 wieder aufgelöst und überführt in den Osttürkischen Waffen-Verband der SS, der bereits seit Januar 1944 mit turkestanischen Bataillonen des Heeres in Aufstellung begriffen war.

1.10.1942: Aufstellung der Wolga-Tatarischen Legion bei Heer. Idel-Ural ist die Bezeichnung in der Landessprache.


Turkestaner: 180 000 Angehörige.

16.10.1941: Abwehr-Unternehmen Tiger, aus Turkestanern aufgestellt.

Sommer 1942: Aufstellung turkestanischer Infanterie-Bataillione 450 und 452.

1.10.1942-Mai 1943: Aufstellung der Turkestanischen Legion.

Anfang 1943: Aufstellung der 162. (Turk) Division mit Grenadier-Regiment 303 und 314.

1.2.1944: Aufstellung der Freiwilligen-Stammdividion mit Regiment 1, für Turkestanern und Regiment 3 mit Turkestanern, für die 162 (Turk.) Division.

12.6.1944: Aufstellung einer eigenen turkestanischen Ausbildungs- und Ersatz-Brigade.

28.2.1945: Turkestanisches Bataillon 787 in Holland, im Rahmen der 703. Infanterie-Division (Tarn-Division) aufgestellt.

Ukrainer (Galizier): 25 000 Angehörige.

Im Herbst 1943: Aufstellung der 14. Waffengrenadierdivision der Waffen-SS, galizische Nr. 1-sie durften nur den Tarnnamen "galizische" führen. Erst Anfang 1945 durfte sich die 14. Waffengrenadierdivision der Waffen-SS (galizische Nr. 1) "urkrainische" nennen.
Es bestanden auch Schutzmannschafts-Batailione.


Weißrussen:

Weißrussen-Weißruthenier ist die Bezeichnung der nationalistischen Emigranten, die die NS-Leitung übernahm. Aus verschiedenen Schutz-Mannschafts-Bataillonen des Heeres wurde 1943 die Brigade Siegling (Ordnungs-Polizei) in Weißrußland aufgestellt. Aus dieser entstand 1943 die 30. Waffengrenadierdivision der SS (russische Nr. 2) später Weißruthenische genannt.

Quelle: Handbuch Katalog "Deutsche Feldpost 1937-1945
Seiten: 1 ... 5 6 [7]
Powered by EzPortal