+-

Hauptmenü

Forum

Neuesten Beiträge

Anmeldung für die Supporter Mitgliedschaft

Statistik

Wir stellen uns vor

Nutzungs-/Allg. Geschäftsbedingungen

Datenschutzerklärung

Impressum

Usermenü

Willkommen, Gast.
Bitte einloggen oder registrieren.
 
 
 
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Mitglieder Online

43 Gäste, 0 Mitglieder

Neueste Beiträge

Seiten: [1]
1
danke fario. sehr informativ aufgelistet.
gruss frank
2
Hallo Fario,

Vielen Dank für Deine tolle Arbeit.

Gruß Werner
3
Hallo!
 
Hier die Aufstellung der 24.Waffen-Geb.-Karstjäger Div. d.SS

Gruß Fario
4
B. Feldpostverkehr der slowenischen Einheiten / Die Volksdeutschen in Slowenien
« Letzter Beitrag von Fario am 03. Juni 2023, 17:54:25 »

Hallo!
Hier ein Bericht über die Volksdeutschen in Slowenien.

Gruß Fario
5
B. Feldpostverkehr der slowenischen Einheiten / Re: Die Geschichte der Slowenen 1940-1945
« Letzter Beitrag von Manfred am 23. März 2023, 18:08:38 »
Hallo Fario

Sehr interessant. Vielen Dank

Grüsse
6
B. Feldpostverkehr der slowenischen Einheiten / Die Geschichte der Slowenen 1940-1945
« Letzter Beitrag von Fario am 23. März 2023, 16:21:00 »
Hallo!
Hier eine Zusammenfassung der Geschichte der Slowenen.

Gruß Fario
7
B. Feldpostverkehr der slowenischen Einheiten / SS-Karstwehr-Bataillon
« Letzter Beitrag von Manfred am 11. März 2023, 13:46:04 »
Feldpostbrief eines Volksdeutschen aus Rumänien, stummer Stempel vom 7. Oktober 1943, Feldpostnummer 05219 B, 1. Kompanie SS-Karstwehr-Bataillon, gesendet nach Mediasch/Rumänien (rumänisch Mediaș), Durchlaufstempel „AS“.

Am 10. Juli 1942 erliess das SS-Führungshauptamt den Befehl zur Aufstellung eines Karstwehrbataillons, das am 15. November 1942 in SS-Karstwehr-Bataillon umbenannt wurde. Im August 1943 wurde die Einheit nach Südkärnten verlegt. Später wurde das Bataillon dem Höchsten SS- und Polizeiführer Italien für die Bekämpfung von Partisanenverbänden zugewiesen und vor allem in Nordostitalien eingesetzt.

Grüsse
8
Hallo,

zeige hier einen Beleg eines SS_Sturmmannes (Deutsches Rahmenpersonal)
mit dem Tagesstempel 20.01.45 (Inhalt 18.1.45) und dem Absender
Feldpostnummer 64584 B = Panzerjägerkompanie, Karstjägerregiment 1 (24. SS Division)

Hier aus dem LDW etwas zu der Division:

1. Einsatz und Unterstellung:
Die 24. Waffen-Gebirgs-(Karstjäger-) Division der SS wurde im August 1944 aus Angehörigen des Adriatischen Küstenlandes gebildet (SS-FHA, Amt II Org.Abt. Ia/II, Tgb.Nr. 2045/44 g.Kdos vom 18. Juli 1944). Als Stamm diente das 1.000 Mann starke SS-Karstwehr-Bataillon, der erste Aufstellungstag war der 1. August 1944. Aufstellungsraum war das Gebiet um Malborghetto, Uggowitza, Aupa und Pontebba. Auf Grund der Personallage konnte die Division jedoch nicht wie geplant aufgestellt werden. Neben rund 300 Italienern wurden der Division auch Kroaten, Slowenen und auch spanische Freiwillige zugeführt. Zum 20. September 1944 hatte die Division eine Stärke von 1.989 Mann. Da sich eine Auffüllung in eine volle Division als Unmöglich herausstellte, wurde die Division am 5. Dezember 1944 in Waffen-Gebirgs-(Karstjäger) Brigade der SS zurückgegliedert. Ende 1944 kam die Brigade im Großraum Tolmezzo im Einsatz und marschierte von dort aus nach und nach an die Ausläufer der Lagunen der Provinz Venetien. Am 10. Februar 1945 wurde die Division wieder in 24. Waffen-Gebirgs-(Karstjäger-) Division der SS zurück benannt, ohne die Gliederung zu ändern. Ende März / Anfang April 1945 kam es zu einem letzten größeren Unternehmen im Raum Baischitza-Plateau - Trnover Wald (nordöstlich Görtz). Unterdessen hatten Tito-Partisanen den Rückzugsweg für die deutschen Truppen durch das Tagliamento-Tal in Richtung Deutschland zwischen Osoppo und Gemona gesperrt. Teile der Division kämpften den Weg wieder frei und besetzten ihn stützpunktartig zwischen Venzone, Bordano und Braulins. Schließlich kam es noch zu einem Einsatz gegen britische Truppen, die auf Villach vorstießen. Bis Ende April 1945 gelangte die Division in den Raum Gemona - Ospedaletto, wo sie den südlichen Alpenrand sicherte. In den nächsten Tagen zog sie sich über den Naßfeldpaß zurück und löste sich am 9. Mai 1945 an der Staninger Alpe im Gailtal auf.

 2. Divisionskommandeure:
unbekannt
3. Gliederung:
24. Waffen-Gebirgs-(Karstjäger-) Division der SS geplante Gliederung:
Waffen-Gebirgs-Jäger-Regiment der SS 59
Waffen-Gebirgs-Jäger-Regiment der SS 60
Waffen-Gebirgs-Artillerie-Regiment der SS 24
SS-Gebirgs-Aufklärungs-Abteilung 24
SS-Gebirgs-Panzerjäger-Abteilung 24
SS-Gebirgs-Pionier-Bataillon 24
SS-Gebirgs-Nachrichten-Abteilung 24
SS-Feldersatz-Bataillon 24
Divisionstruppen der SS 24

24. Waffen-Gebirgs-(Karstjäger-) Division der SS Dezember 1944:

Waffen-Gebirgs-(Karstjäger-) Regiment der SS 59
I. / Waffen-Gebirgs-Artillerie-Regiment der SS 24
eine Panzer-Kompanie
1. / SS-Gebirgs-Pionier-Bataillon 24
gemischte Kompanie / SS-Gebirgs-Nachrichten-Abteilung 24


Die Nummern der Regimenter stimmen nicht mit der Feldpostnummer überein, was mich etwas rätseln läßt  ???
Wenn jemand helfen kann, gerne :)

Der Brief ist nicht besonders toll erhalten, aber einen Beleg dieser Division hatte ich noch nicht und auch bisher noch nicht gesehen.

Beste Grüße
name301
9
Im Juli 1944 wurden die Karstjäger-Division gegründet als 24. Waffengebirgs-(Karstjäger-)Division der SS aus Südtirolern, Istrien, Italienern, Reichsdeutschen, Volksdeutschen und Jugoslawien, Slowenen (1944).

Quelle: Handbuch Katalog "Deutsche Feldpost 1937-1945"
Seiten: [1]
Powered by EzPortal