+-

Hauptmenü

Forum

Neuesten Beiträge

Anmeldung für die Supporter Mitgliedschaft

Statistik

Wir stellen uns vor

Nutzungs-/Allg. Geschäftsbedingungen

Datenschutzerklärung

Impressum

Usermenü

Willkommen, Gast.
Bitte einloggen oder registrieren.
 
 
 
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Mitglieder Online

58 Gäste, 1 Mitglied
topstar229

Neueste Beiträge

Seiten: 1 [2] 3
11
Überrollerpost / Re: Handschriftliche Parolen auf Überrollerpost
« Letzter Beitrag von frank9961 am 06. Dezember 2020, 17:36:31 »
ich selbst habe bis jetzt noch keinen überroller aus dem wieder raum gesehen, der auch nur irgendeinen zensurvermerk aufweisst.
manch handschriftliches mit datum oder ähnliches halte ich oft für ankunftsvermerke des empfängers. reine zensurvermerke mit datum und auch einem kürzel oder stempel des zensors habe ich bis jetzt noch nicht gesehen. die amerikaner und auch engländer haben zensurstempel verwendet. der russe war da noch längst nich soweit....
gruss frank
12
Überrollerpost / Re: Handschriftliche Parolen auf Überrollerpost
« Letzter Beitrag von Manfred am 06. Dezember 2020, 08:51:00 »
Danke Bodo35 für Deine Antwort und Erläuterungen.

Grüsse
Manfred
13
Überrollerpost / Re: Handschriftliche Parolen auf Überrollerpost
« Letzter Beitrag von Bodo35 am 06. Dezember 2020, 07:43:18 »
Hallo Manfred,

ja, das Thema Überroller ist so eine Sache. Ich habe mir das Heft von Meschenmoser nach deinem Beitrag auch nochmal zur Hand genommen und darin gelesen. In der Tat spricht Meschenmoser  von stummen Überrollern, sagt aber auch, dass es immer eine Sache des Glaubens ist diesen handschriftlichen Ankunftsvermerken zu vertrauen. Da ist natürlich der Durchlauf eines Beleges durch die Zensurstelle der neue Besatzungsmacht viel aussagekräftiger. Auch andere postalische Weiterbeförderungsvermerke sind immer sehr hilfreich um die Beförderung lückenlos nachzuvollziehen. Wie der Russe die liegengebliebene Post behandelt hat, da ist Meschenmoser leider auch nicht so recht drauf eingegangen. Nur, dass der Russe den Postverkehr wesentlich früher zuließ und das die Zensur ein geheim zuhaltender Vorgang gewesen sei. Ferner gibt er an, dass auch die Überroller lückenlos durch die Zensur gelaufen sein sollen, da Post nur weiterbefördert wurde, wenn Sie von der Zensurstelle kam. Soweit Meschenmoser mit dem Forschungsstand  von 1984. Wie sich der weitere Forschungsstand bei Überrollern in der russischen Zensur entwickelt hat, kann ich leider auch nicht sagen. Nur soviel, dass es bis heute nicht ein Beleg gibt der einen Zensurstempel auf Überrollerpost aufweist. Den von mir beschriebenen Stempel gab es in der Tat erst später. Hier habe ich mal eine Rückseite angehängt mit so einem Zensurstempel. Der Beleg ist aus Wenigerode/Harz nach Glücksstadt/Schleswig im August 1947 befördert worden und wurde gegenüber dem britischen Zensurstreifen geöffnet und mit Kleber wieder verschlossen. Hier handelt es sich also auch noch um eine Doppelzensur. Soweit der kleine Ausflug in die alliierte Zensur.

Gruß
Bodo35
14
Überrollerpost / Re: Handschriftliche Parolen auf Überrollerpost
« Letzter Beitrag von Manfred am 04. Dezember 2020, 07:47:27 »
Hallo Bodo35

Beim Googeln habe ich dieses Erklärung gefunden:

Alfred Meschenmoser definiert in seinem Buch "Überroller-Post von 1945 - 1949 vom 'Dritten Reich' in das 'Nachkriegs-Deutschland'" diese postalischen Belege wie folgt:

"Überroller sind postalische Belege, die noch im 'Dritten Reich', also vor der Besetzung durch die Alliierten, aufgegeben, aber erst nach der Besetzung, also im Nachkriegs-Deutschland, zugestellt bzw. zurückgegeben wurden."

Meiner Meinung nach muss ein Überroller nicht unbedingt zensiert sein. Auch der von mir gezeigte Brief trägt keine Zensurmerkmale. Er wurde im März 1945 bei der Feldpost aufgegeben, ist aber sehr wohl liegengeblieben. Und er wurde vor der Besetzung durch die Alliierten aufgegeben und erst nach der Besetzung von den Russen in Wien zugestellt oder zurückgegeben.

Ich würde also sagen, bei dem gezeigten Beleg handelt es sich um einen „unzensierten liegengebliebenen russischen Überroller“, der erst später zugestellt wurde. Darauf deutet auch das handschriftliche Datum vom 16. Mai hin.

Die von Dir beschriebenen von den Russen zensierten Briefe aus der SBZ der Nachkriegszeit wären nach dieser Definition keine Überroller wenn sie erst nach Kriegsende verschickt wurden. Oder wurden sie noch vor Kriegsende verschickt?

Aber vielleicht gibt es auch andere Definitionen zu Überrollern. Das würde mich sehr interessieren.

Jedenfalls vielen Dank für Deinen Kommentar. Manchmal macht man sich erst richtig Gedanken, wenn man gefragt wird.

Grüsse
15
Überrollerpost / Re: Handschriftliche Parolen auf Überrollerpost
« Letzter Beitrag von Bodo35 am 03. Dezember 2020, 22:43:57 »
Hallo Manfred,
also machst du diese anhand der Daten fest. Ich kenne die russischen Zensurbriefe wie du bereits geschrieben hast auch nur ohne Zensurstreifen und Stempel mit Ausnahme der in der SBZ. Da wurden In den verschiedenen Bezirken Zensurstempel benutzt. Alle geöffneten Briefe der Russischen Besatzungszone die ich habe wurden mit Kleber oder ähnliches primitiv wieder verschlossen. Daran sind die zu erkennen. Hat denn deiner solche Merkmale? Sonst würde ich hier ehr von liegengebliebener Post als von Überroller ausgehen. Nur meine ganz persönliche Meinung dazu.

Gruß Bodo35
16
Überrollerpost / Re: Handschriftliche Parolen auf Überrollerpost
« Letzter Beitrag von Manfred am 03. Dezember 2020, 19:44:32 »
Hallo Bodo35

Als russische Überrollerpost würde ich die aus den letzten Monaten des Krieges in den russischen Einflussbereich Österreichs gelangten Poststücke bezeichnen. Häufiger zu sehen sind Postanweisungen insbesondere nach Wien.

Die Belege tragen keine Zensurstempel oder Verschlussstreifen wie solche von den Briten oder Amerikanern bearbeiteten Stücke. Zu erkennen evtl. an privaten Eingangsvermerken oder generell an Sendedaten und Zielort.

Die Wiener Operation fand zwischen dem 16. März und dem 15. April 1945 statt.

Grüsse
17
Überrollerpost / Re: Handschriftliche Parolen auf Überrollerpost
« Letzter Beitrag von Bodo35 am 03. Dezember 2020, 19:06:32 »
Hallo Manfred,
schöne Überroller zeigst du da. Wie kommst du denn bei dem mittleren auf einen russischen Überroller?
Gruß Bodo35
18
Überrollerpost / Handschriftliche Parolen auf Überrollerpost
« Letzter Beitrag von Manfred am 03. Dezember 2020, 17:02:44 »
Nachfolgend drei Briefe eines Gefreiten mit der Feldpostnummer 01727B, Grenadier Regiment 309, 208. Infanterie Division, Schlesien, abgefertigt am 12. März, 25. März und 11. April 1945.

Die Briefe zeigen handschriftliche Durchhalteparolen. Zwei Mal „Heim nur als Sieger“ und ein Mal „Nicht reden - sondern handeln“.

Alle drei Belege gingen nach Wien und wurden dabei überrollt. Der Brief vom 25. März ist ein sowjetischer Überroller mit handschriftlichem Datumsvermerk vom 16. Mai 1945. Die beiden anderen Briefe vom 12. März und vom 11. April gelangten durch die Endkriegsereignisse (Vormarsch der Roten Armee und Einnahme Wiens) nach Linz, wo sie nach Einmarsch der Amerikaner zensiert wurden. Die Weiterleitung erfolgte erst nach Öffnung des Interzonen-Postverkehrs im Oktober 1945.

Was mögen sich wohl die möglichen Zensoren bei solchen handschriftlichen Zusätzen so kurz vor Kriegsende gedacht haben?

Grüsse
19
Überrollerpost / Re: Minenkommando Dänemark
« Letzter Beitrag von leger_de am 06. Oktober 2017, 21:34:49 »
Ich habe dazu kürzlich einen erstklassigen Film gesehen: Unter dem Sand - Das Versprechen der Freiheit
Für jeden, den dieses Thema interessiert, eine echte Bereicherung.
Wenn ich dem sehr gut recherchierten Film folge, handelte es sich übrigens nicht nur um Pionier-Einheiten. Es wurden wohl viel mehr alle Soldaten herangezogen, denen man regional habhaft wurde.
Beste Grüße
Leger_de
20
Überrollerpost / Re: Minenkommando Dänemark
« Letzter Beitrag von leger_de am 22. Oktober 2013, 21:45:12 »
Hallo Moschus,
meines Wisses nach sind zumindest bei der Räumung der Landminen in Dänemark nur Pionier-Einheiten beteiligt gewesen. Ist aber nicht mein Spezialgebiet.
Beste Grüße
Leger_de
Seiten: 1 [2] 3
Powered by EzPortal